Die Grundlagen der technischen Analyse
Trends und Kanäle
Beim Blick auf ein Diagramm wird Ihnen auffallen, dass die Marktpreise im Laufe der Zeit generell nicht geradlinig steigen oder fallen, sondern eher im Zickzack verlaufen. Der Preis steigt bis zu einem Hochstand und fällt anschließend bis zu einem Tiefstand. Abgesehen davon, wird sich normalerweise auch der allgemeine Markt in eine bestimmte Richtung bewegen bzw. einem Trend folgen. Der Trend wird dabei durch die relative Anordnung der Hoch- und Tiefstände bestimmt.
Es gibt drei Arten von Markttrends:
Aufwärtstrend | Damit sich ein Markt in einem Aufwärtstrend befindet, muss jeder nachfolgende Hochstand den vorherigen übertreffen, und auch jeder Tiefstand muss den vorhergehenden übersteigen. |
---|---|
Abwärtstrend | Damit sich ein Markt in einem Abwärtstrend befindet, muss eine Reihe von Hoch- und Tiefpunkten vorliegen, die jeweils den vorherigen unterschreiten. |
Seitwärtstrend | In einem Seitwärtstrend gibt es kein genaues Muster von Hoch- und Tiefpunkten. Der Preis pendelt dabei in der Regel innerhalb eines kleinen Bereichs zwischen Unterstützungs- und Widerstandslevel. |
In einem Chart sind Trends relativ einfach zu erkennen. Sie müssen lediglich zwischen zwei wesentlichen Hoch- bzw. Tiefpunkten eine Linie ziehen. Wenn Sie diese korrekt gezogen haben, verhalten sich diese Trendlinien ähnlich wie Unterstützungs- und Widerstandslevel. Bitte beachten Sie dennoch Folgendes:
- Um eine Trendlinie zu ziehen, benötigen Sie nur zwei Hoch- bzw. Tiefpunkte. Damit dieser Trend sich bestätigt, bedarf es eines dritten Punkts
- Je häufiger die Trendlinie getestet wird, desto stärker wird sie eingestuft, vergleichbar zu den Unterstützungs- und Widerstandsleveln
- Sehr steile Trendlinien sind normalerweise nicht sehr verlässlich und brechen einfacher ab
Kanäle
Kanäle sind eine Erweiterung von Trendlinien und sind eine weitere Möglichkeit, die Kauf- und Verkaufsbereiche eines Diagramms zu ermitteln. Einen Kanal können Sie erstellen, indem Sie zwei Trendlinien ziehen: eine verbindet die Hochpunkte, eine die Tiefpunkte.
Nachdem Sie gezogen wurden, kann der untere Bereich des Kanals als Kaufbereich angesehen werden, und der obere Bereich entsprechend als Verkaufsbereich (sofern Sie nicht von Ausreißern profitieren möchten – in diesen Fällen gilt das Gegenteil).
Übung
Richtig
Falsch
Die Linien 1 und 2 durchkreuzen Hoch- und Tiefpunkte. Die Linie 3 verbindet zwei wesentlich Tiefpunkte und ist somit die einzige korrekt gezogene Trendlinie.Zusammenfassung dieser Lektion
- Eine Aufwärtstrend ist gekennzeichnet durch eine Reihe von höheren Hochpunkten und höheren Tiefpunkten.
- Ein Abwärtstrend ist gekennzeichnet durch eine Reihe von tieferen Hochpunkten und tieferen Tiefpunkten.
- Für einen Seitwärtstrend gibt es kein richtiges Muster.
- Eine Trendlinie verbindet zwei wesentliche Hochpunkte bzw. zwei wesentliche Tiefpunkte.
- Trendlinien werden bestätigt, wenn der Preis sie mindestens ein drittes Mal berührt.
- Je häufiger ein Marktpreis eine Trendlinie berührt, als desto stärker wird sie angesehen.
- Kanäle sind eine Erweiterung von Trendlinien und können dabei helfen, Kauf- und Verkaufsbereiche zu ermitteln.
-
1
Einführung in die technische Analyse
3 min -
2
Chart-Arten
6 min -
3
Unterstützung und Widerstand
4 min -
4
Ausreißer und Fakeouts
4 min -
5
Trends und Kanäle
4 min -
6
Grundlegende Chart-Muster: Teil 1
5 min -
7
Grundlegende Chart-Muster: Teil 2
6 min -
8
Candlestick-Muster
7 min -
9
Gleitende Durchschnitte
5 min -
10
Gleitende Durchschnitte nutzen
6 min -
11
Auswahl der Analyse-Tools
5 min -
Quiz
10 Fragen