Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Auswirkungen von US-Präsidentschaftswahlen auf die Entwicklung am Aktien- und Anleihenmarkt

US-Wahlen prägen die globalen Märkte: Erfahren Sie, wie sich Präsidentschaftswahlen in den USA auf Aktien und Anleihen auswirken und wie sich Marktentwicklungen anhand von Wahlmustern vorhersagen lassen.

Quelle: Adobe

US-Präsidentschaftswahlen sind nicht nur ein wichtiges politisches Ereignis, sondern wirken sich auch in hohem Maße auf den Aktienmarkt aus. Historisch gesehen haben sich die verschiedenen Phasen des vierjährigen Zyklus bei US-Präsidentschaftswahlen – Nachwahljahr, Zwischenwahljahr, Vorwahljahr und Wahljahr – unterschiedlich auf die Marktentwicklung ausgewirkt. Während die Renditen in den Vorwahl- und Wahljahren üblicherweise am höchsten waren, herrscht in Nachwahl- und Zwischenwahljahren oft mehr Unsicherheit und Volatilität. Diese zyklischen Muster sowie die konkreten Reaktionen der Märkte auf Wahltage und Machtwechsel im Weißen Haus liefern Anlegern und Tradern wertvolle Erkenntnisse. In diesem Artikel werden historische Daten und Muster analysiert, damit wir besser nachvollziehen können, wie Präsidentschaftswahlen in den USA den Aktienmarkt beeinflussen.

Der US-Präsidentschaftswahlzyklus und die Entwicklung am Aktienmarkt

Der US-Präsidentschaftswahlzyklus lässt sich in vier Phasen gliedern: Nachwahljahr, Zwischenwahljahr, Vorwahljahr und Wahljahr. In den letzten beiden Jahren des Zyklus sind die US-Aktienmärkte am erfolgreichsten. In 48 Präsidentschaftszeiten seit 1833 war in Vorwahl- und Wahljahren im Vergleich zu Nachwahl- und Zwischenwahljahren eine deutlich bessere Markentwicklung zu verzeichnen. Präsidentschaftswahlen in den USA haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Kriege, Rezessionen und Bärenmärkte beginnen meist in der ersten Hälfte der Legislaturperiode (wie im Fall des russischen Überfalls auf die Ukraine und des Bärenmarkts im Jahr 2022), während eine florierende Wirtschaft und Bullenmärkte eher für die zweite Hälfte des Zyklus – die Vorwahl- und Wahljahre – typisch sind.

Marktreaktionen an Wahltagen: am Wahltag long und tags darauf short?

Die untenstehende Tabelle veranschaulicht die Kursreaktionen des S&P 500 an Wahltagen und am darauffolgenden Tag seit 1928. Unabhängig davon, ob die Demokraten oder aber die Republikaner gewonnen haben oder ob sich der amtierende Präsident oder der Herausforderer durchgesetzt hat, lässt sich bei den Marktreaktionen ein eindeutiges Muster erkennen. Am Wahltag selbst meldete der S&P 500 eine durchschnittliche positive Rendite von 0,92 % bei einer Trefferquote von 77 %. Das heißt, dass der Index an 77 % der beobachteten Wahltage im positiven Bereich schloss – ein Indiz für allgemeinen Marktoptimismus und positive Anlegererwartungen am Wahltag.

Am Tag nach der Wahl hingegen verzeichnete der erweiterte S&P 500 eine durchschnittliche negative Rendite von -0,71 % bei einer Trefferquote von 65 %. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich die anfängliche Euphorie am Wahltag häufig relativiert oder sich Ernüchterung breitmacht. Bis 1980 blieben die US-Finanzmärkte am Wahltag traditionell geschlossen, damit Wähler und Marktakteure an der Wahl teilnehmen konnten. Seitdem sind die Märkte am Wahltag jedoch stets geöffnet. Diese Trends verdeutlichen, dass in Wahljahren zwar langfristig positive Renditen erzielt werden, aber auch kurzfristige Volatilität auftreten kann. Anleger und Trader sollten dies bedenken.

Entwicklung des S&P 500 am Tag der US-Präsidentschaftswahl und am Tag danach seit 1928

Entwicklung des S&P 500 am Tag der US-Präsidentschaftswahl und am Tag danach seit 1928 Quelle: LSEG Datastream/Bouhmidi

Korrekturen nach US-Präsidentschaftswahlen?

Ein Regierungswechsel im Weißen Haus hat in den vergangenen acht Jahrzehnten (in den Jahren 1960, 1968, 1976, 1980, 1992, 2000, 2008, 2016 und 2020) innerhalb von zwei Jahren zu einem Markttief geführt, mit Ausnahme von 1994 (Dow Jones: -2,56 %). Selbst wenn amtierende Präsidenten wiedergewählt wurden, wie 1964, 1972, 1984, 1988, 1996, 2004 und 2012, erreichten die US-Märkte oftmals innerhalb von zwei Jahren ihren Tiefpunkt. Ausnahmen hiervon waren die Jahre 1984 (nach drei Jahren), 2004 (nach einem Jahr) und 2012 (kein Tiefpunkt, quantitative Lockerung). Wiederholt sich dieses Muster in der Zukunft, ist 2025 oder 2026 mit dem nächsten signifikanten Tiefpunkt des Marktes zu rechnen.

S&P 500 – Monatlicher Chart

S&P 500 – Monatlicher Chart Quelle: TradingView

Der Präsidenten-Indikator als Prognoseinstrument

Wenn der S&P 500 in US-Wahljahren zwischen dem 31. Juli und dem 31. Oktober steigt, wird in 11 von 13 Wahljahren oder 85 % der Zeit seit 1936 der amtierende Präsident wiedergewählt. Dagegen führte eine negative Entwicklung des S&P 500 im Dreimonatszeitraum unmittelbar vor der Wahl in 8 von 9 Jahren zu einem Machtwechsel. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 89 %. Ausnahmen von diesem Muster waren 1968, 1980 und 1956 festzustellen. Angesichts der bisherigen Marktentwicklung in diesem Jahr deutet der Präsidenten-Indikator aktuell auf einen Sieg der Demokraten hin.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die historische Analyse der US-Präsidentschaftswahlen und ihrer Auswirkungen auf den Aktienmarkt wiederkehrende Muster sichtbar macht und den Anlegern wertvolle Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung liefert.

Was kommt auf die globalen Anleihenmärkte zu?

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 steht vor der Tür. Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt und beeinflussen wie kein anderes Land den Welthandel, die ökonomischen Aussichten und die Geopolitik. Daher werden sich der Verlauf und das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2024 spürbar auf die Zinssätze, die Inflationserwartungen und letztlich auf die weltweiten Anleihenmärkte auswirken.

Unsicherheiten und der Wunsch nach einem sicheren Hafen

Naturgemäß werden die Präsidentschaftswahlen in der einflussreichsten Nation mit ihren über 300 Millionen Einwohnern zu erheblichen politischen Unsicherheiten im Inland und auf der ganzen Welt führen. Wer in globale Anleihenmärkte investiert, reagiert auf diese Unsicherheiten überaus empfindlich. In dieser turbulenten Phase wird die Nachfrage nach Anleihen, insbesondere nach US-Staatsanleihen (Treasuries), die in der Regel als „sichere Häfen“ betrachtet werden, voraussichtlich zunehmen. So sank etwa im Zeitraum 2000/2001 die Rendite der 2-jährigen US-Anleihe in den 12 Monaten nach der Wahl um fast 60 %.

Rendite der 2-jährigen US-Anleihe im Vergleich zur 10-jährigen US-Anleihe

Rendite der 2-jährigen US-Anleihe im Vergleich zur 10-jährigen US-Anleihe Quelle: TradingView

Auswirkungen auf Inflations- und Wachstumserwartungen

In einem anderen Szenario könnten sich die Anleihenmärkte jedoch in die entgegengesetzte Richtung entwickeln. Sollte das zukünftige Staatsoberhaupt der USA höhere politische und wirtschaftliche Risiken für die größte Volkswirtschaft der Welt auslösen, würden die Anleger zwangsläufig eine höhere Risikoprämie verlangen. Dies würde die Renditen ansteigen lassen.

Befürwortet eine Kandidatin oder ein Kandidat etwa eine aggressive Haushaltspolitik, die zu einer zunehmenden Verschuldung, einer höheren Inflation und gar einer Anhebung der Zinssätze führen könnte, steigen möglicherweise die Anleiherenditen, da sich die Anleger auf eine bevorstehende Inflation einstellen und folglich höhere Renditen anstreben.

In diesem Szenario könnten die Anleihenmärkte außerhalb der USA aufgrund der Attraktivität eines stärkeren Dollars und möglicher Kapitalumschichtungen anfälliger werden. Eine solche Verlagerung von Anlegerpräferenzen führt häufig zu einer Preisanpassung bei internationalen Anleihen, darunter auch deutsche Bundesanleihen und japanische Staatsanleihen (wie der unten abgebildete Chart zum Vergleich zwischen 2-jährigen US-Anleihen und 2-jährigen japanischen Staatsanleihen zeigt). Umgekehrt könnte eine Kandidatin oder ein Kandidat mit eher konservativer Fiskalpolitik die Inflationssorgen verringern und dazu beitragen, dass sich die Anleiherenditen auf niedrigerem Niveau bewegen.

So schnellte nach der US-Wahl 2016 die Rendite der 2-jährigen US-Anleihe binnen eines Jahres um 96 % von 0,88 % auf 1,51 % in die Höhe, denn die Wirtschaftsstrategie des damaligen Amtsinhabers Trump war auf fiskalische Anreize ausgerichtet, einschließlich umfangreicher Infrastrukturausgaben, Steuersenkungen und Deregulierung. Diese Maßnahmen sollten zwar das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Entwicklung von Aktien begünstigen, führten aber auch zu höherer Inflation und Staatsverschuldung.

Rendite der 2-jährigen US-Anleihe im Vergleich zur Rendite der 2-jährigen japanischen Staatsanleihe

Rendite der 2-jährigen US-Anleihe im Vergleich zur Rendite der 2-jährigen japanischen Staatsanleihe Quelle: TradingView

Auswirkungen von Geopolitik und Handel

Ein weiterer wichtiger Aspekt der US-Wahl, der für die globalen Anleihenmärkte relevant sein könnte, ist die Handelspolitik der zukünftigen Regierung. Eine starke Konzentration auf Protektionismus oder Handelsschranken, wie sie sowohl unter Trump als auch unter Biden gezeigt wurde, kann die weltweiten Handelsspannungen weiter eskalieren lassen, die Lieferketten stören und die Kosten in die Höhe treiben, was wiederum den Inflationsdruck anheizt. Diese Risiken führen oftmals zu Volatilität an den globalen Anleihenmärkten, da die Anleger ihre Exposure in Volkswirtschaften, die auf den Handel angewiesen sind, neu bewerten. Länder wie China, Mexiko und Kanada, die stark von der US-Handels- und Geopolitik abhängig sind, müssen im Laufe des Wahlkampfs mit stärkeren Schwankungen an den Anleihenmärkten rechnen.

Vergleich zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und 10-jährigen chinesischen Staatsanleihen

Vergleich zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und 10-jährigen chinesischen Staatsanleihen Quelle: TradingView

Fazit

US-Wahlen haben weitreichende Auswirkungen auf die globalen Anleihenmärkte, denn sie beeinflussen die Inflationserwartungen, die Geldpolitik, geopolitische Risiken und die globalen Handelsaussichten. Das Zusammenwirken von fiskalpolitischer Unsicherheit, möglicherweise veränderten Reaktionen der Federal Reserve auf unterschiedliche fiskalische Ausrichtungen und Verschiebungen im globalen Handelsumfeld führt wahrscheinlich zu Volatilität bei Festzinsanlagen. Für globale Anleger ist es wichtig, dass sie diese komplexe Dynamik verstehen. Damit sie sich auf den Anleihenmärkten zurechtfinden können, müssen sie auf Nuancen achten und dabei sowohl nationale als auch internationale Faktoren berücksichtigen.

Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Sie sehen eine Handelschance?

Ergreifen Sie sie. Handeln Sie auf unserer preisgekrönten Plattform auf mehr als 17'000 Märkten. Mit engen Spreads auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und mehr.

Live-Preise der wichtigsten Märkte

  • Kryptos
  • FX
  • Aktien
  • Indizes

Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise


Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise


Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise

Die Kurse unterliegen den Website AGBs. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus, welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.