Die Schuldenkrise der Eurozone
Der EUR/USD erholte sich bis Ende 2009 teilweise von den Auswirkungen der Rezession von 2008 - bis sich herausstellte, dass Griechenland kreative Buchführungstechniken eingesetzt hatte, um seine Verschuldung unter Umgehung der strengen Auflagen des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts zu verbergen (SGP).
In der Tat hatten sich Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien (PIIGS) selbst stark durchfinanziert, entweder infolge der Finanzkrise oder einer schlechten Finanzpolitik im Aufbau. Dies untergrub das Vertrauen in Europa, und die Anleger begannen, ihre Anleihen in betroffenen Ländern zu verkaufen, um in andere Währungen zu investieren. Als Folge dieser Enthüllungen fiel der EUR/USD bis zum 5. Juni 2010 auf 1,20.
Die Europäische Zentralbank (EZB) war nicht in der Lage, schnell zu reagieren, da sie wusste, dass jede Maßnahme, die sie hätte ergreifen können, die gesamte Eurozone betreffen würde. In wohlhabenderen Ländern gab es auch wenig Bereitschaft, ihre eigenen Schulden (oder Steuersätze) zu erhöhen, um Rettungspakete zu finanzieren.
Verschiedene internationale Gremien, darunter die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die EZB, haben in den Jahren seit 2009 über 544 Milliarden Euro ausgegeben, um mit der Schuldenkrise fertig zu werden. Diese Mittel haben dazu geführt, dass bestimmte Länder strenge Sparmaßnahmen akzeptiert haben, die das Wirtschaftswachstum in Griechenland, Italien und Spanien behindert haben.
Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Situation in der Eurozone zu verbessern, aber das fragile Anlegervertrauen wirkte sich auf EUR/USD aus. Zwischen 2009 und 2014 sah sich das Paar aufgrund politischer und wirtschaftlicher Ereignisse - einschließlich der Zinsanpassungen auf beiden Seiten des Atlantiks, politischer Unruhen in Griechenland und Ängsten vor der Ukraine - erheblichen Preisänderungen ausgesetzt.