Weiter zum Inhalt

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Wertpapiere, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Wertpapiere, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

Fußball Aktien: Börsennotierte Vereine traden

Fußball-Aktien - ein riskantes Spiel auf dem Feld? Wie beeinflussen sportlicher Erfolg, treue Fußballfans, Skandale und Fanartikel die Börsennotierte Vereine?

Fußball_Aktien_Börsennotierte_Vereine

Die Kurse von Fußball-Aktien an der Börse sind oft schwer vorhersehbar - genauso wie das Spiel auf dem Feld. Da börsennotierte Vereine von Großereignissen beeinflusst werden, gelten diese Aktien oft als volatil. Durch den sportlichen Erfolg erhöht sich die Attraktivität des Klubs für Fans, Werbepartner und es steigt die Chance mehr Fanartikel abzusetzen.

Mitte 2018 brachte der Wechsel Christiano Ronaldos von Real Madrid zu Juventus Turin viel Stimmung für den Juventus-Aktienkurs. Die Juventus Turin-Aktien schossen schon kurze Zeit nach der Ankündigung des Wechsels des bekannten Spielers um ungefähr 150 % in die Höhe.

Wie Skandale um einzelne Spieler den gesamten Aktienkurs negativ beeinflussen, konnte im Oktober 2018 bei demselben Fußballverein, Juventus Turin, beobachtet werden. Zwar brachte Christiano Ronaldo durch seinen Wechsel einen Aufschwung für den Aktienkurs, jedoch können Skandale diesen auch in die Tiefe reißen, wie in diesem Fall mit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Ronaldo im Oktober 2018. Dies setzte den Aktienkurs stark unter Druck und innerhalb weniger Tagen fiel der Kurs um knapp 20 % in die Tiefe.

STOXX Europe Football

Der STOXX Europe Football-Index beinhaltet die Aktien von 22 europäischen Fußballvereinen.

Der STOXX Europe Football-Index erreichte sein Allzeithoch von 507 Euro im Jahr 1997, fiel jedoch kurz darauf in die Tiefe und konnte dieses hoch noch nicht erreichen. Im ersten Quartal 2017 fiel der Index auf 91 Euro und, erholte sich im dritten Quartal; so schafft er dabei ein Hoch von 122 Euro. Seit Anfang 2018 verläuft er um die 100 Euro Marke.

Fußball-Aktien Übersicht

  1. Ajax Amsterdam
  2. AS Rom
  3. Borussia Dortmund
  4. Broendby
  5. Celtic Glasgow
  6. FC Porto
  7. Juventus Turin
  8. Manchester United
  9. Olympique Lyon
  10. Lazio Rom
  11. Sporting Lissabon


1. Ajax Amsterdam

Der niederländische Fußballverein Ajax Amsterdam, kurz AFC Ajax, wurde am 18. März 1900 gegründet. 1998 ging Ajax Amsterdam an die Börse. Die Marktkapitalisierung des Vereins erreichte Mitte 2017 rund 191,86 Millionen Euro.

AFC Ajax-Aktien starteten mit rund 14 Euro gut an der Börse. Nach diesem Debüt fielen die Aktien rasch in die Tiefe und erreichten Anfang 2003 ein Allzeittief von circa 3,10 Euro. Seit dem Absturz der AFC Aktien verlief dieser in einem Aufwärtstrend und legte bis Ende 2018 knapp 380 % zu, damit übertraf er seine Notierung zum Zeitpunkt des Börsengangs und erreichte sein Allzeithoch von circa 15 Euro.

AFC_Ajax_Fußball_Aktien

2. AS Rom

Der italienische Fußballverein, AS Rom, im deutschsprachigen Raum bekannt als AS Roma, wurde 1927 gegründet. Der Börsenwert von AS Roma beträgt 188,65 Millionen Euro (Stand 2017).

AS Roma ging 2000 an die Börse mit einer Marktkapitalisierung von 63,9 Millionen US Dollar. In den ersten 12 Monaten gewann der AS Roma Aktienkurs ca. 40 %. Darauf folgte ein Sturz des Aktienkurses von mehr als 80 %. Die Aktien bewegen sich seit Ende 2017 um die 0,48 Euro Marke.

AS_Roma_Fußball_Aktien

3. Borussia Dortmund

Borussia Dortmund wurde 1909 gegründet, ging im Jahr 2000 an die Börse und ist bisher der einzige deutsche Fußballverein, der an der Börse notiert ist. Borussia Dortmunds Börsengang fand Ende Oktober 2000 mit einer Notierung von 11 Euro statt. Insgesamt brachte dieser rund 130 Millionen Euro ein. Der Fußballverein ist seit Juni 2014 im SDax-Index notiert. Die Marktkapitalisierung von Borussia Dortmund beträgt 562,67 Millionen Euro (stand 2017).

Die turbulenten Ereignisse dieses deutschen Fußballvereins (z. B. eine Beinahe-Insolvenz) spiegelten sich auch im Aktienkurs wider. Der Borussia Dortmund Aktienkurs fiel in die Tiefe. Im Jahr 2009 erreichte dieser einen Preis von circa 80 Cent. Über die Jahre erschien es den Ausgabepreis von 11 Euro nur schwer erreichen zu können; dies veränderte sich jedoch das erste Mal nach 17 Jahren. Mit einem fortschreitenden Erholungskurs seit 2010 stiegen die Aktien über die Zehn-Euro-Marke.

Borussia_Dortmund_Fußball_Aktien

4. Bröndby

Der dänische Fußballverein Brøndby Idrætsforening (im Deutschen bekannt als Bröndby Kopenhagen) wurde 1964 durch eine Fusion von zwei Stadtteilclubs gegründet. Der Fußballklub war weltweit der Zweite, welcher an die Börse (im Jahr 1987) ging. Der Fußballklub ist am NASDAQ Stockholm und an der Stuttgarter Börse gelistet.


5. Celtic Glasgow

Celtic Football Club (Celtic FC) ist im deutschsprachigen Raum bekannt als Celtic Glasgow. Der schottische Fußballverein wurde 1887 gegründet und ging 1995 an die Börse.

Die Celtic-Aktie erleben seit Anfang 2017 eine stufenförmige Aufwärtsbewegung. Der Aktienkurs gewann bis Ende 2018 knapp 137 % an Wert.

Celtic_Glasgow_Fußball_Aktien

6. FC Porto

Der Fußballverein wurde 1893 gegründet und ging 1997 an die Börse. Die Marktkapitalisierung beträgt circa 13.95 Millionen Euro (Stand 2017).

Seit 2007 bewegt sich der Aktienkurs in einem rasenden Abwärtstrend, der seit dem Jahr 2015 um die 0,64 Euro Marke verläuft. 2004 gewann FC Porto die Champions League, welches sich im Aktienkurs widerspiegelte und die Aktie gewann rund 40 % an Wert.


7. Juventus Turin

Der Fußballverein Juventus Turin (Juventus F.C.) wurde 1897 gegründet und hatte sein Börsendebüt 2001. Der Fußballklub erreichte einen Börsenwert von circa 693,34 Millionen Euro (Stand 2017).

Die Juventus Football Aktien liefen in eine monotone Seitwärtsbewegung, mit einem Wert zwischen 20 und 30 Cent, von Anfang 2012 bis 2018, woraufhin der Wechsel von Christiano Ronaldo zum Fußballverein großen Schwung in den Aktienkurs brachte. Nach der öffentlichen Bestätigung des Wechsels von Real Madrid zu Juventus gewann der Aktienkurs innerhalb der ersten zwei Monate circa 150 % an Wert. Die Ablösesumme von über 100 Millionen Euro wurde an Real Madrid gezahlt und innerhalb der ersten 24 Stunden wurden circa 500.000 Juventus-Trikots mit Ronaldos Nummer 7 verkauft.

Juventus_Turin_F.C._Fußball_Aktien

8. Manchester United

Der englische Fußballverein Manchester United wurde 1878 gegründet und ging schon zweimal an die Börse. Das erste Börsendebüt fand 1991 mit einem Rückzug im Jahr 2005 statt und der zweite Börsengang im Jahr 2012 mit einem Börsenwert von rund 233,2 Millionen US-Dollar. Manchester Uniteds Börsengang war das bisher größte Fußball Debüt an der Börse. Der Börsenwert liegt bei rund 2794,51 Millionen Euro (stand 2017).

Seit dem zweiten Börsengang hat der Aktienkurs von Manchester United knapp 80 % zugelegt. Der Aktienkurs erreichte ein Allzeithoch im September 2018 von über 20 Euro.

Manchester_United_Fußball_Aktien

9. Olympique Lyon

Der französischer Fußballverein Olympique Lyon (Olympique Lyonnais) wurde 1950 gegründet und hatte sein Börsendebüt 2007. Die Marktkapitalisierung lag bei 164,10 Millionen Euro (stand 2017).

Der Aktienkurs verläuft seit 2017 um die 3 Euro. Von Mitte 2008 bis 2009 erlebte der Aktienkurs seinen größten Absturz von über 70 % und bewegt sich seither in einem schwankenden Abwärtstrend.

10. Lazio Rom

Lazio Rom (S.S. Lazio), auch bekannt als Società Sportiva Lazio S.p.A., ist ein italienischer Fußballverein der im Jahr 1900 gegründet wurde. 1998 kam es zum Börsengang. Die Marktkapitalisierung lag 2017 bei 49,45 Millionen Euro.

Die Lazio Aktien erreichten ihr Allzeithoch von über 60 Euro ein Jahr nach dem Börsengang. Zwischen 2010 und 2017 verlief der Kurs unter der 1 Euro Marke und schaffte es im Jahr 2018 sich bis auf 2 Euro hochzuarbeiten.

11. Sporting Lissabon

Sporting Lissabon, auch bekannt als Sporting CP, wurde Anfang des Jahres 1900 gegründet und ging 1997 an die Börse. Seine Marktkapitalisierung beträgt 26,13 Millionen Euro (Stand 2017).

Der Aktienkurs erreichte seinen Tiefpunkt von 0,11 Euro Ende 2012 und läuft um die 0,50 Euro Marke.


Börsennotierte Vereine traden

Die zeitliche Koordinierung der Fußball-Aktien ist Kern fürs Handeln. Wie oben erwähnt unterscheiden sich Fußball-Aktien von anderen börsengelisteten Unternehmen. Bestimmte Ereignisse sowie einzelne Spieler können den Aktienkurs des Fußballvereines direkt beeinflussen.

Wieso sind nicht mehr Fußballvereine an der Börse? Als Grund können verschiedene Faktoren genannt werden, wie z. B. dass manche nicht unter dem Druck sind, Geld von Investoren zu erlangen, da sie genügende Sponsoren haben und somit finanziell gut aufgestellt sind.



Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Märkte handeln können

Entdecken Sie unsere Bandbreite an handelbaren Märkten und lernen Sie, wie sie funktionieren – mit dem kostenlosen Kurs „Einführung in die Finanzmärkte“ der IG Academy.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie heraus, welche Gebühren mit Ihren Trades, durch unsere transparente Gebührenstruktur entstehen können.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Marihuana-Aktien, -Indizes und -ETFs handeln können.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.