Weiter zum Inhalt

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Knock-Out-Zertifikate, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Knock-Out-Zertifikate, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt

Trotz erheblicher Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten wie dem Irak-Krieg, Terroranschlägen im eigenen Land und verheerenden Naturkatastrophen ist die USA immer noch die größte Wirtschaftsmacht der Welt.

Flaggen Quelle: Bloomberg

Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt1

  1. USA (BIP: 25,46 Milliarden US-Dollar)
  2. China (BIP: 18,1 Milliarden US-Dollar)
  3. Japan (BIP: 4,22 Milliarden US-Dollar)
  4. Deutschland (BIP: 4 Milliarden US-Dollar)
  5. Indien (BIP: 3,39 Milliarden US-Dollar)
  6. Großbritannien (BIP: 3,07 Milliarden US-Dollar)
  7. Frankreich (BIP: 2,78 Milliarden US-Dollar)
  8. Russland (BIP: 2,22 Milliarden US-Dollar)
  9. Kanada (BIP: 2,14 Milliarden US-Dollar)
  10. Italien (BIP: 2,01 Milliarden US-Dollar)

Vereinigte Staaten von Amerika (BIP: 25,46 Millarden US-Dollar)

Trotz erheblicher Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten wie dem Irak-Krieg, Terroranschlägen im eigenen Land und verheerenden Naturkatastrophen ist die USA immer noch die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Das nominelle BIP des Landes beläuft sich auf $25,46 Milliarden und das Land hat ein BIP pro Kopf von $80.412 (2023).

Das überdurchschnittliche BIP ist der gut entwickelten Infrastruktur und der hohen Produktivität der USA zu verdanken. Diese Faktoren ermöglichen es der USA, trotz eines Weltbevölkerungsanteils von lediglich 4,25 Prozent, aktuell 15,57 Prozent des weltweiten BIP zu erwirtschaften. Das macht sie gleichzeitig zu einer der reichsten Volkswirtschaften der Welt pro Kopf.

Aufgrund der hohen Inflation und der Zinserhöhungen, die zu einem Rückgang der Investitionsausgaben führen dürften, sind die Wirtschaftsexperten aktuell eher zurückhaltend bei der Bewertung des US-Wachstum. Während Ökonomen der OECD für das Jahr 2022 noch von einem Wachstum des US-BIP um 2,5% ausgehen, wird im Jahr 2023 lediglich ein Wachstum von 1,2% erwartet. Dieser Wert würde unter der durchschnittlichen Wachstumsrate der USA der letzten 10 Jahre liegen, die bei 1,95% liegt.

Den größten Beitrag zur US-Wirtschaft leistet der Dienstleistungssektor, der das Gesundheitswesen, den Technologie-Sektor und den Einzelhandel umfasst. Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet 80 % des BIPs, die restlichen 20 % gliedern sich in Erträge aus der Industrie und Landwirtschaft auf.

China (BIP: 18,1 Milliarden US-Dollar)

Obwohl sich die Marktwirtschaft Chinas immer noch im Aufbau befindet, ist das Land mittlerweile die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. China hat einen Anteil von 18,48 Prozent des weltweiten BIP und übertrifft damit sogar die USA, welche sich auf Platz 2 befinden).

Im letzten Jahrzehnt verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum jedoch aufgrund zunehmender finanzieller Risiken wie einem zu geringen Privatkonsum und der Schwächung der Handelsbeziehungen mit den USA. Zudem hat der Handelskrieg zwischen den USA und China für heftige Spannungen zwischen beiden Ländern gesorgt.

Im Gegensatz zu den anderen Volkswirtschaften auf dieser Liste, die sehr stark vom Dienstleistungssektor abhängig sind, ist China ausgewogener. Der Dienstleistungssektor macht 52,7 % des BIP aus, die Industrie 39,9 % und die Landwirtschaft 7,3 % des BIP.

Japan (BIP: 4,2 Milliarden US-Dollar)

Der Technologie- und Elektronikriese Japan ist die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Bis 2010 war Japan sogar die zweitgrößte Wirtschaftsmacht, bevor es diesen Platz an China verlor. Das nominelle BIP beträgt $5,1 Billionen und wird voraussichtlich 2022 um 1,7% und 2023 um 1,8% wachsen. Das BIP pro Kopf liegt bei $49.044. Aber seit der Finanzkrise 2008 hat sich das Wirtschaftswachstum des Landes verlangsamt und die Quote der Staatsverschuldung ist auf 257% gestiegen. Dieser Wert ist aktuell der höchste Schuldenstand der Welt.

Japan ist das weltweit größte Produktions- und Exportdrehkreuz. Andere wichtige Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Tourismus und der Dienstleistungssektor, der einen Anteil am nominellen BIP von 69,3 % ausmacht.

Deutschland (BIP: 4,08 Milliarden US-Dollar; 3,82 Milliarden Euro)

Das nominelle BIP Deutschlands beläuft sich auf $4,08 Milliarden und das BIP pro Kopf beträgt $48.562. Das Land ist aufgrund stabiler Beschäftigungsquoten, hoher Innovationskraft und starker Ausrichtung auf den Export bereits seit vielen Jahren eine der führenden Nationen beim Thema Wirtschaftsfreiheit.

Selbst in tubulenten Zeiten aufgund unterbrochener Lieferketten, einer hohen Inflation und des Ukraine-Russland Konflikts übertraff die deutsche Wirtschaft die Erwatungen der Europäischen Kommission um 0,2% mit einem nominalen BIP-Wachstum von 1,8% im Jahr 2022. Im Jahr 2023 erwarten die Öknonomen 2,4% gegenüber dem Vorjahr.

Einige Experten erwarten ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum und eine Erhöhung des Schuldenstands. Um dieses Problem zu entschärfen, streben viele führende Spitzenpolitiker erneut die Schuldenbremse an. Hinsichtlich der nationalen Staatsverschuldung beträgt die Schuldenlast 66.1 % des BIPs.

Deutschland hat einen Anteil von 3,27 % am weltweiten BIP. Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet rund 69,3 % des deutschen BIPs. Der Industriesektor erwirtschaftet dagegen 29,7 % und die Landwirtschaft weniger als 1 %.

Indien (BIP: 3,89 Milliarden US-Dollar)

Seit 2022 hat das drittgrößte Schwellenland Großbritannien mit seinem BIP überholt und ist nun an fünfter Stelle weltweit. Obwohl Indien die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, hat es 2022 lediglich einen Pro-Kopf-BIP von 2.391 $.

Die Bruttostaatsverschuldung liegt 2022 bei 81,02%. Die Ökonomen des IMF hatten erwarten, dass Indien erst im Jahr 2027 das Vereinigte Königreich als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt ablösen würde.

Obwohl Indien immer noch als Schwellenland gilt, konnte das Land in den vergangenen Jahrzehnten enorme Zuwächse beim Steueraufkommen verzeichnen. Beispielsweise konnte der Wohlstand der 1,3 Mrd. Einwohner stark verbessert werden und die Armutsquote von 1993 bis 2011 um mehr als die Hälfte reduziert werden.

Großbritannien (BIP: 3,07 Milliarden US-Dollar)

Großbritannien verfügt über eine hoch entwickelte Wirtschaft mit einem BIP von $3,07 Milliarden und einem BIP pro Kopf in Höhe von $45.461. Zum globalen Bruttoinlandsprodukt trägt Großbritannien 2,27 % bei. Die Staatsverschuldungsquote liegt 2022 bei 104,59%.

Selbst angesichts von Versorgungsengpässen und Arbeitskräftemangel verursacht durch den Brexit, hohen Energiepreisen und einer Inflationsrate von 9,07 % im Jahr 2022 konnte Großbritannien einen realen Wachstum von 4,1 % des BIP verzeichnen.


Auch wenn das Land über einen massiven Energiesektor verfügt, leistet der Dienstleistungssektor den Hauptbeitrag (70,95%) zum BIP. Der Industriesektor trägt nur 17,86% zum BIP bei.

Frankreich (BIP: 2,78 Milliarden US-Dollar; 2,61 Milliarden Euro)

Mit einem nominellen BIP von $2,78 Milliarden ist Frankreich die siebtgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Die Finanzkrise 2008 traf Frankreich weniger stark als andere Länder, denn das Land ist weniger auf den Export angewiesen als andere Nationen.

Die Finanzdaten zeigten 2009 eine kleine Delle, aber die wirtschaftliche Erholung des Landes verläuft trotz hoher Staatsausgaben eher schleppend. Das aktuelle BIP pro Kopf beträgt $46.315, und die Staatsschuldenquote liegt bei 112%.

Wie in vielen anderen Ländern auch hat der Dienstleistungssektor mit 70,3 % den größten Anteil am BIP des Landes.

Russland (BIP: 2,2 Milliarden US-Dollar)

Russland ersetzt Italien auf Platz acht der größten Volkswirtschaften. Russland hat einen Anteil von 2,92 % am globalen BIP und das BIP pro Einwohner beläuft sich auf $15.443.

Russland's Staatsverschuldung beläuft sich im Sommer 2023 auf 16,1 % und ist somit seit 2022 stetig gestiegen, jedoch nicht auf dem Rekordhoch von 2021 (17,774%).

Russland's Dienstleistungssektor ist lediglich für die Hälfte des BIP (54 %) verantwortlich, während die Industrie 32,8 % beiträgt und die Landwirtschaft 3,9 %.

Kanada (BIP: 2,14 Milliarden US-Dollar)

Kanada verfügt über die weltweit größten Öl- und Gasvorkommen. Diese Ressourcen tragen dazu bei, dass Kanada zu einem der am höchsten entwickelten Länder gehört. Während das BIP pro Kopf auf $55.036 angestiegen ist, sank die Staatsverschuldung in den letzten Jahren bis auf 107,28 % (2022).

Angetrieben durch den Energiesektor (und die dadurch steigenden Ölpreise) prognostizieren Ökonomen einen Anstieg des nominalen BIP um 3,8% im Jahr 2022 , tatsächlich stieg er um 3,44%.

Kanada verfügt über drei Hauptwirtschaftszweige: den Dienstleistungssektor, den produzierenden Sektor und den Abbau natürlicher Rohstoffe. Den weitaus größten Anteil am BIP hat der Dienstleistungssektor mit 72,4%.

Italien (BIP: 2,01 Milliarden US-Dollar; 1,89 Milliarden Euro)

Das Schlusslicht ist Italien, welches von Platz 8 auf Platz 10 gefallen und ersetzt somit Südkorea. Obwohl Italien in der Eurozone eines der Länder mit der höchsten Finanzierungskosten ist, kann das südeuropäische Land mit seinen Nachbarn mithalten.

Mit einem nominalen BIP von $2,01 Milliarden und einem Pro-Kopf-BIP von $34.084 ist Italien die drittgrößte Volkswirtschaft in der Eurozone.

Zu den größten Wirtschaftszweigen Italiens zählen der Automobilsektor, die Textilproduktion, der Tourismus und der Maschinenbau. Allerdings ist der Dienstleistungssektor mit 64,8 % am nominellen BIP der größte Wirtschaftszweig des Landes.

Angesichts der gegenwärtigen Inflationsgefahren, der unsicheren Ausgaben der Haushalte und der steigenden Kreditspannen bei den italienischen Staatsanleihen sind die Wirtschaftsexperten zurückhaltend beim Thema Staatswachstum und prognostizieren ein nominales BIP-Wachstum von 2,5 % im Jahr 2022. Das Wachstum des realen BIP betrug 3,67 % (2022).

So traden Sie die größten Volkswirtschaften der Welt

Wenn Sie eine der zehn größten Volkswirtschaften der Welt traden möchten, können Sie dies beispielsweise über CFD-Trading oder Barrier und Vanilla Options tun. Mit IG können Sie über 90 Forex-Paare und 30 Indizes handeln, einschließlich GBP/USD, EUR/JPY, dem DAX und dem FTSE 100.

Bitte beachten Sie folgende Risiken:

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 72 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Knock-out-Zertifikate sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.

Sie sehen eine Handelschance?

Ergreifen Sie sie. Handeln Sie auf unserer preisgekrönten Plattform auf mehr als 17.000 Märkten. Mit engen Spreads auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und mehr.

Live-Preise der wichtigsten Märkte

  • Kryptos
  • FX
  • Aktien
  • Indizes

Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise


Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise


Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise

Die Kurse unterliegen den Website AGB und sind indikativ. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.

Planen Sie Ihr tägliches Trading

Lassen Sie sich jeden Morgen marktbewegende Nachrichten direkt in Ihren Posteingang senden. Der IG-Morning Report bietet Ihnen eine vollständige Analyse der täglichen Ereignisse sowie Kommentare unserer Analysten zu den wichtigsten Märkten.


Durch Klick auf Jetzt anmelden stimmen Sie den Bedingungen unserer Zugangsrichtlinien zu.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie heraus, welche Gebühren mit Ihren Trades, durch unsere transparente Gebührenstruktur entstehen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.