Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

EUR/USD: Eine historische Betrachtung

EUR/USD ist das meistgehandelte Währungspaar der Welt. Dieser Artikel untersucht die Geschichte der europäischen Gemeinschaftswährung- darunter, warum der Euro geschaffen wurde, wer ihn verwendet und wie sich der Kurs gegenüber dem US-Dollar im Laufe der Zeit verändert hat.

Die Einführung des Euro

Der Euro wurde am 1. Januar 1999 von elf Ländern und drei souveränen Staaten als digitale Währung eingeführt, wobei ihre bestehenden nationalen Währungen zu festen Wechselkursen gegenüber dem Euro festgelegt wurden. Diese waren:

Mitgliedsstaat Damalige Währung
Österreich Österreichische Schilling
Belgien Belgischer Franc
Estland Estnische Krone
Frankreich Französischer Franc
Deutschland Deutsche Mark
Irland Irischer Pfund
Italien Italienische Lire
Luxemburg Luxemburgischer Franc
Niederlande Niederländische Gulden
Portugal Portugiesischer Escudo
Spanien Spanische Peseten

 

Nicht-Mitglieder Damalige Währung
Monaco Monegassischer Franc
San Marino San Marino Lira
Vatikanstadt Vatikanische Lira

 

Physische Euro-Banknoten und -münzen wurden erst drei Jahre später, am 1. Januar 2002, eingeführt und die Länder nutzten ihre bestehenden Banknoten bis zum Beginn der Umstellung weiter.

Weshalb wurde der Euro eingeführt?

Der Euro wurde eingeführt, um eine Wirtschafts- und Währungsunion zu schaffen. Hauptziel war die Reduzierung der Kosten und Risiken im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Transaktionen. Zu den weiteren Zielen gehörten die Förderung von Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Preisparität in ganz Europa.

Die Idee einer einheitlichen europäischen Währung wurde in den sechziger und siebziger Jahren propagiert, da die wichtigsten Wirtschaftsabkommen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch die turbulenten Devisenmärkte bedroht waren.

Die Gruppe reagierte, indem sie ihre Währungen an eine neue europäische Währungseinheit (ECU) band, eine digitale Währung, deren Wert auf einem Korb europäischer Währungen basierte. Die Konvergenz der Geldpolitik unter diesem System brachte viele wirtschaftliche Vorteile und verstärkte Forderungen nach einer echten einheitlichen Währung.

Die frühen Jahre des Euro

Als der Euro 1999 aufgelegt wurde, war er am Devisenmarkt (FX) 1.1747 US-Dollar wert und erreichte am ersten Handelstag einen Höchststand von 1.1906 USD.

Der Euro verlor jedoch bald gegenüber dem Dollar und fiel zwischen 2000 und 2002 mehrmals unter die Parität.

Dies geschah, weil die Währung in dieser Ära rein digital war und die nationalen Währungen zu festen Wechselkursen an den Euro gebunden waren.

Einige dieser Währungen werteten ab, bevor 2002 der physische Euro eingeführt wurde, was zu einer Abwertung des Euro selbst führte.

Historischer EUR/USD Monats-Chart, 1. Januar 1999 bis 1. Januar 2007

Anfänglicher Erfolg

Der physische Euro wurde im Jahr 2002 eingeführt und die nationalen Währungen im Zuge dessen abgeschafft. Die Vorteile einer einheitlichen Währung wurden bald offensichtlich. Die Länder begannen, mehr Geschäfte miteinander zu betreiben, indem sie das fehlende Wechselkursrisiko ausnutzten und die Transaktionskosten ausschlossen. Das Ergebnis war das BIP-Wachstum in der Eurozone zwischen 2002 und 2007. Dies erhöhte die Popularität von EUR/USD und verursachte seinen Preisanstieg.

Die Preise stiegen im ersten Halbjahr 2008 weiter, als die USA in eine Rezession gerieten, die den Dollar schwächte.

Die Eurozone in der Krise: 2008 bis 2014

Die Jahre 2008 bis 2014 waren von Wirtschaftskrisen - zuerst in den USA und dann in der Eurozone - geprägt, die den EUR / USD-Preis in Mitleidenschaft zogen.

Die USA befanden sich aufgrund der Subprime-Hypothekenkrise von Dezember 2007 bis Juni 2009 in einer Rezession. Dies war der Anstieg des EUR / USD und erreichte am 13. Juli 2008 einen historischen Höchststand von 1,60 - das Ergebnis von Leitzinssenkungen und einer steigenden Nachfrage nach Euro.

Leider haben sich die Auswirkungen der US-Rezession bald weltweit ausgeweitet. Mehrere europäische Banken benötigten Rettungsaktionen, während andere gezwungen waren, Schulden zurückzuzahlen, die auf illiquiden globalen Märkten nicht refinanziert werden konnten. Diese Krise führte in der zweiten Jahreshälfte 2008 zu einer Rezession in der Eurozone, wobei EUR / USD bis zum 17. November 2008 auf 1,26 fiel.

Historischer EUR/USD Monats-Chart, 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2014

Die Schuldenkrise der Eurozone

Der EUR/USD erholte sich bis Ende 2009 teilweise von den Auswirkungen der Rezession von 2008 - bis sich herausstellte, dass Griechenland kreative Buchführungstechniken eingesetzt hatte, um seine Verschuldung unter Umgehung der strengen Auflagen des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts zu verbergen (SGP).

In der Tat hatten sich Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien (PIIGS) selbst stark durchfinanziert, entweder infolge der Finanzkrise oder einer schlechten Finanzpolitik im Aufbau. Dies untergrub das Vertrauen in Europa, und die Anleger begannen, ihre Anleihen in betroffenen Ländern zu verkaufen, um in andere Währungen zu investieren. Als Folge dieser Enthüllungen fiel der EUR/USD bis zum 5. Juni 2010 auf 1,20.

Die Europäische Zentralbank (EZB) war nicht in der Lage, schnell zu reagieren, da sie wusste, dass jede Massnahme, die sie hätte ergreifen können, die gesamte Eurozone betreffen würde. In wohlhabenderen Ländern gab es auch wenig Bereitschaft, ihre eigenen Schulden (oder Steuersätze) zu erhöhen, um Rettungspakete zu finanzieren.

Verschiedene internationale Gremien, darunter die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die EZB, haben in den Jahren seit 2009 über 544 Milliarden Euro ausgegeben, um mit der Schuldenkrise fertig zu werden. Diese Mittel haben dazu geführt, dass bestimmte Länder strenge Sparmassnahmen akzeptiert haben, die das Wirtschaftswachstum in Griechenland, Italien und Spanien behindert haben.

Diese Massnahmen trugen dazu bei, die Situation in der Eurozone zu verbessern, aber das fragile Anlegervertrauen wirkte sich auf EUR/USD aus. Zwischen 2009 und 2014 sah sich das Paar aufgrund politischer und wirtschaftlicher Ereignisse - einschliesslich der Zinsanpassungen auf beiden Seiten des Atlantiks, politischer Unruhen in Griechenland und Ängsten vor der Ukraine - erheblichen Preisänderungen ausgesetzt.

Der Euro heute

Seit 2015 hat sich die US-Wirtschaft im Vergleich zu ihrer europäischen Gegenpartei verstärkt, was zu einer Divergenz der Geldpolitik führte. Während die Fed als Reaktion auf eine sich festigende Wirtschaft die Zinsen anzuheben versuchte, musste die EZB die Zinsen niedrig halten und ein quantitatives Lockerungsprogramm einführen, um die Ausgaben in Europa anzukurbeln. Dies hielt den Preis von EUR/USD relativ niedrig, zumindest verglichen mit seinem Preis zu Beginn des Jahres 2014.

Der Euro wurde auch in den letzten Jahren von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erschüttert. Grossbritannien hat am 23. Juni 2016 dafür gestimmt, die EU zu verlassen, was EUR/USD zum Einsturz gebracht hat - von 1,14 am Tag des Referendums bis 1,11 am Tag darauf. Die Ungewissheit über den endgültigen Brexit-Deal wirkt sich weiterhin auf die Euro-Preisgestaltung aus. Grossbritannien wird die EU voraussichtlich erst im März 2019 verlassen. Ein "harter Brexit" (kein Deal) dürfte sich negativ auf den Euro auswirken, während ein "weicher Brexit" (in denen Grossbritannien und die EU enge Beziehungen unterhalten) könnten die Auswirkungen begrenzen oder sogar den Euro stärken.

Euroskeptische Parteien haben auch auf dem Kontinent an Popularität gewonnen, was zu der Befürchtung beigetragen hat, dass andere Länder Grossbritanniens Führung folgen könnten. Diese Befürchtungen wurden grösstenteils durch Wahlgewinne pro-europäischer Politiker wie Emmanuel Macron (Frankreich), Angela Merkel (Deutschland) und Mark Rutte (Niederlande) im Jahr 2017 gemildert. Die Zukunft der EU und des Euro bleibt jedoch ungewiss. Katalonien hat im September 2017 mit einem illegalen Referendum Schritte in Richtung Unabhängigkeit von Spanien unternommen, und der Brexit-Deal steht noch aus.

Historischer EUR/USD Monats-Chart, 1. Januar 2015 bis 8. November 2017

Welche Staaten verwenden den Euro?

Neunzehn der 28 Länder in der Europäischen Union verwenden den Euro als offizielle Währung.* Im Vergleich dazu waren es 1999, als der Euro eingeführt wurde, 11 von 15 Ländern. Dies spiegelt das Wachstum der EU seither wider.

Sechs Nicht-Mitglieder verwenden ebenfalls den Euro, obwohl nur vier von ihnen, Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt, mit der Zustimmung der EU. Die anderen beiden, Kosovo und Montenegro, sind nicht Teil der Eurozone und verwenden die Währung ohne formelle Genehmigung.*

Welche EU-Staaten verwenden nicht den Euro?

Neun EU-Mitgliedstaaten verwenden aktuell nicht den Euro.* Diese sind Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Dänemark, Ungarn, Polen, Rumänien, Schweden und das Vereinigte Königreich.

Es wird erwartet, dass diese Länder, mit Ausnahme von Dänemark und dem Vereinigten Königreich, den Euro zukünftig einzuführen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt werden. Von allen Ländern, die der EU in der Zukunft beitreten, wird ebenfalls erwartet, dass sie der Gemeinschaftswährung beitreten.

Zum Zeitpunkt der Euro-Einführung waren das Vereinigte Königreich und Dänemark Mitglieder der EU und konnten Befreiungs-Klauseln aushandeln. Dies bedeutet, dass sie den Euro nicht übernehmen müssen.

Jetzt Handelskonto eröffnen

Schnelle Ausführung auf einer Vielzahl von Märkten

Flexiblen und zuverlässigen Zugang zu 17'000+ globalen Märkten geniessen

Schnelle Ausführung auf einer Vielzahl von Märkten

Flexiblen und zuverlässigen Zugang zu 17'000+ globalen Märkten geniessen

Problemloses Handeln,
wo immer Sie sich befinden

Handeln Sie auch von unterwegs mit unserer preisgekrönten Trading-App

Problemloses Handeln, wo immer Sie sich befinden

Handeln Sie auch von unterwegs mit unserer preisgekrönten Trading-App

Handel mit einem vertrauenswürdigen Anbieter

Marktführender Service basierend auf 10-jähriger Erfahrung

Handel mit einem vertrauenswürdigen Anbieter

Marktführender Service basierend auf 10-jähriger Erfahrung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kontaktieren Sie uns

Bitte beachten Sie, dass wir bei Anrufen außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten von 08:30-20:00 Uhr nicht in der Lage sind, Ihnen einen Service in deutscher Sprache zu bieten, Sie aber dennoch Service in englischer Sprache erhalten.