Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Börsenrallyes: Was Sie wissen müssen

Entdecken Sie alles, was Sie über Börsenrallyes wissen müssen: Was der Unterschied zwischen Bullen- und Bärenrallyes ist, warum sie vorkommen und wie Sie sie identifizieren können.

Traders vor Bildschirmen Quelle: Bloomberg

Was ist eine Börsenrallye?

Eine Börsenrallye ist ein anhaltender Anstieg der Aktien- und Indexpreise – normalerweise ein Anstieg von 10 % bis 20 %. Die Bewegung ist einfach das Ergebnis eines starken Anstiegs der Nachfrage nach einem Vermögenswert, der unter den meisten Marktbedingungen auftreten kann – einschliesslich flacher oder fallender Märkte.

Börsenrallyes sind häufig mit Bullenmärkten verbunden, können aber auch an Bärenmärkten auftreten. Damit die Rally als Bärenrally gelten kann, kann sie nicht über das Preisniveau steigen, bei dem der anfängliche Rückgang begann.

Ihr Interesse an einer Rallye kann je nach Ihrem bevorzugten Handelsstil variieren. Wenn Sie beispielsweise ein Scalper sind, der es vorzieht, eine Position von Sekunden bis Minuten lang zu halten, können Sie sich möglicherweise nur auf ein viel kürzeres Zeitfenster der Rallye konzentrieren. Wenn Sie ein Positionshändler sind, der sich auf viel längerfristige Bewegungen konzentriert, möchten Sie möglicherweise die Aufwärtsbewegung innerhalb von Wochen oder Monaten handeln.

Was ist eine Börsenrallye

Was ist eine Bullenmarktrallye?

Eine Bullenmarktrallye gilt als der Standardtyp einer Marktrallye. Sie tritt auf, wenn die Preise steigen und es Optimismus gibt, dass sich dieser Trend noch lange fortsetzen wird.

Die Dauer oder Stärke einer Rallye hängt davon ab, wie viele Verkäufer auf den Markt kommen und wie schnell sie die Kontrolle zurückerobern. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Bullenmärkten ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie ermitteln möchten, wie lange jede Rallye dauern wird. Es werden viele Begriffe verwendet, um Bullenmärkte zu beschreiben, aber diese sind die häufigsten:

  1. Langfristig. Diese Art von Bullenmarkt kann lange dauern – zwischen fünf und 25 Jahren. Während Marktkorrekturen, Rückgänge von 10 % auftreten können, würde ein langfristiger Markt nicht in einen vollständigen Bärenmarkt eintreten. In der Regel werden langfristige Märkte erst nachträglich identifiziert.
  2. Zyklisch. Diese Bullenmärkte sind viel kürzer und durch die Marktstimmung gesteuert. Sie können alles von einem Monat bis zu ein paar Jahren abdecken. Die zyklischen Märkte sind durch Hochs und Tiefs im Einklang mit der Wirtschaftslage gekennzeichnet. Aufgrund dieser Volatilität dürften die Rallyes kurz sein.
  3. Intraday. Ein Intraday-Bullenmarkt oder eine Rallye findet an einem einzigen Handelstag statt. Sie können bei fallenden Märkten auftreten oder dazu führen, dass ein Markt höhere Hochs erreicht. Während sich Investoren möglicherweise nicht auf solche kurzfristigen Bewegungen konzentrieren, sind diese kleineren Preiserhöhungen das A und O eines Traders.

Was ist eine Bullenmarktrallye

Während Bullenmärkte unterschiedlich lange dauern können, ist es wichtig, zu bedenken, dass die Preise jederzeit die Richtung ändern können. Die Erstellung einer Risikomanagementstrategie ist der Schlüssel zur Minimierung des Risikos von Umkehrungen – dies sollte das Hinzufügen von Stop-Losses zum Schliessen von Positionen nach einem bestimmten Verlustbetrag oder das Limit-Close-Order-Verfahren zur Gewinnbindung umfassen.

Erfahren Sie mehr über das Risikomanagement.

Wenn positive Nachrichten den Markt überschwemmen, können höhere Investitionen zu steigenden Preisen führen, was dazu führt, dass mehr Käufer in den Markt eintreten und die Preise noch weiter steigen.

Bullenmarkt-Rallyes sind bekanntermassen rein spekulativ – Händler erkennen frühzeitig einen Aufwärtstrend und kaufen ihn ein, unabhängig davon, ob die Kurse über den tatsächlichen Wert der Aktie hinausgeschoben werden. Wenn die Preise eher auf überhöhten Geldkursen anstatt von Fundamentaldaten basieren, spricht man von einer spekulativen Blase. Ein Beispiel wäre die Dotcom-Blase der späten 90er Jahre.

Was ist eine Bärenmarktrallye?

Eine Bärenmarktrallye ist eine Aufwärtsbewegung des Marktes in einem ansonsten starken Abwärtstrend. Obwohl es keine spezifische Definition gibt, kann ein Anstieg von 5 % oder mehr als Bärenmarktrallye interpretiert werden. Die Bewegung ist jedoch nur ein vorübergehender Preisanstieg, bevor sich der grössere Abwärtstrend fortsetzt.

Um zu verstehen, warum Bärenmarktrallyes stattfinden, ist es wichtig zu wissen, was ein Bärenmarkt ist. In der Regel werden sie als anhaltender Rückgang der Aktienkurse um 20 % oder mehr definiert. Bärenmärkte können je nach Stärke der Bewegung unterschiedlich lange dauern und von der Rezession oder einer wirtschaftlichen Abkühlung begleitet werden. Dies bedeutet, dass es Jahre dauern kann, bis sich die Bärenmärkte erholt haben.

Was ist eine Bärenmarktrallye

Es ist normal, dass Rallyes während Marktrückgänge stattfinden. Wenn der Preis nicht erneut um mehr als 20 % steigt, gilt dies immer noch als Bärenmarkt. Bärenmarktrallyes sind ein wesentlicher Bestandteil des Marktzyklus, da sie auf Veränderungen in der Investorenstimmung hinweisen. Diese Rallyes dauern jedoch selten länger als Tage oder Wochen, bis eine Marktkorrektur erfolgt.

Möchten Sie eine Bärenmarktrallye handeln? Eröffnen Sie ein Konto, um zu beginnen.

Was verursacht eine Bärenmarktrallye?

Bärenmarktrallyes werden normalerweise durch „Bottom Fishing“ (Grundfischerei) verursacht. Mit diesem Begriff werden Investoren bezeichnet, die eifrig einen Abschwung beobachten und auf Anzeichen eines bevorstehenden Bullenmarkts warten.

Aus diesem Grund werden Bärenmarktrallyes als besonders riskant angesehen, da die falschen Signale dazu führen können, dass Investoren aus der Überzeugung heraus in Positionen eilen, so dass sie einen Teil der Verluste, die sie durch die Verlangsamung erlitten haben, wieder gutmachen können. Wenn der Markt jedoch wieder nach unten tendiert, werden diese bullischen Investoren nur zu ihren wachsenden Verlusten beitragen. Aus diesem Grund werden Bärenmarktrallyes auch als Bullenfallen oder aufbäumende Kurse (Dead-Cat-Bounce) bezeichnet.

Bärenmarktrallyes sind einfach eine Art Fortführungsmuster. Sie sind eine Unterbrechung in einem breiteren Trend, der irgendwann wieder an Stärke gewinnt. Der Marktabschwung wird sich normalerweise fortsetzen, sobald genügend Kapital wieder in den Markt vorhanden ist, was dazu führt, dass überkaufte Signale eine zweite Welle des Verkaufsdrucks auslösen.

Die Verwirrung, die Bärenmarktrallyes verursachen können, ist gefährlich – insbesondere für neue Händler oder Investoren – und kann zu einer Herdenmentalität führen. Dies ist der Fall, wenn die Leute eher dem Hörensagen und den Nachrichten folgen als ihrer eigenen Analyse.

Was sollten Sie während einer Marktrallye tun?

Im Allgemeinen hängt Ihre Reaktion auf eine Marktrallye von der Art der Marktrallye ab. Während einer Bullenmarktrallye könnten Sie sich entscheiden, mehr Long-Positionen zu eröffnen und mehr Risiko einzugehen. Während eine Bärenmarktrallye Sie möglicherweise dazu ermutigen könnte, Vorsicht walten zu lassen oder Leerverkäufe in Betracht zu ziehen.

Grundsätzlich hängt Ihre Reaktion jedoch auch davon ab, ob Sie langfristig oder kurzfristig investieren. Als längerfristiger Anleger könnten Sie sich entscheiden, Bärenmarktrallyes ganz zu vermeiden oder Ihr Portfolio mit Positionen mit höherem Risiko zu diversifizieren.

Erfahren Sie mehr über darüber, wie Sie bei uns handeln können.

Wenn Sie ein Händler sind, kann die Identifizierung einer Bärenmarktrallye eine grosse Chance sein, da Sie mit Derivaten wie CFDs sowohl auf steigende als auch über fallende Preise spekulieren können. Vorausgesetzt, Sie verfügen über eine solide Strategie für den Markteintritt und -austritt sowie einen Risikomanagementplan, können Sie die bullischen und bärischen Marktbewegungen nutzen.

Bereit für eine Marktrallye? Eröffnen Sie noch heute ein Konto.

Wie können Sie eine Bärenmarktrallye gegenüber einem Bullenmarkt identifizieren?

Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen Bären- und Bullenmärkten, die Ihnen helfen können, den aktuellen Trend zu erkennen und zu ermitteln, wohin er als Nächstes führen könnte. Beispiel:

  • Momentum. Typischerweise kann eine Rallye, die an Dynamik verliert, durch eine Reihe kontinuierlich niedrigerer Schlusskurse identifiziert werden – die sogenannten niedrigeren Tiefstände. Eine Rallye, die an Dynamik gewinnt, hat charakteristischerweise immer höhere Schlusskurse – oder höhere Hochstände. Neben dem Momentumindikator gehören zu den anderen gängigen Hilfsmitteln der relative Stärkeindex (RSI), gleitende Durchschnitte und der stochastische Oszillator.
  • Volumen. Weniger Marktteilnehmer, die sich mit einem Trend beschäftigen, sind ein Hinweis darauf, dass die Marktbewegung schwach ist, während ein hohes Kaufvolumen auf einen starken Trend hinweisen kann. Volumenindikatoren folgen der Anzahl der ausgeführten Trades und Preisänderungen, um die Dynamik zu identifizieren. Beispiele hierfür sind der Geldflussindex (Money Flow Index, MFI) und das Gesamtvolumen.
  • Volatilität. Obwohl Volatilitätsindikatoren – wie der VIX – nicht die Bewegungsrichtung wiedergeben, kann die Beobachtung der Geschwindigkeit von Preisbewegungen ein Hinweis auf die Marktstimmung sein.
  • Nachrichten. Es ist nicht sinnvoll, die aktuellen Nachrichten als einziges Analysehilfsmittel zu verwenden, aber die Anzahl der positiven Nachrichten kann ein Indikator dafür sein, was kommen wird. Wenn es zunehmend weniger gute Nachrichten gibt, könnte dies auf eine Marktumkehr hinweisen.

Um mit dem Handel von Börsenrallyes zu beginnen, können Sie ein Konto bei uns eröffnen.

Wenn Sie nicht bereit sind, auf Live-Märkten zu handeln, können Sie alternativ ein Demokonto anlegen, um Ihre Strategie zuerst in einer risikofreien Umgebung zu üben.


Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Märkte handeln können

Entdecken Sie unsere Bandbreite an handelbaren Märkten und lernen Sie, wie sie funktionieren – mit dem kostenlosen Kurs „Einführung in die Finanzmärkte“ der IG Academy.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus, welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG Bank entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.