Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. IG Bank S.A. bietet ausschliesslich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG Bank S.A. haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen.
Technische Analyse Erklärung
Die Technische Analyse, oder auch als Chartanalyse bekannt, untersucht das Verhalten von Investoren und der daraus resultierenden Preisbewegungen an den Märkten.
Die preislichen Auf- und Abwärtsbewegungen innerhalb der Charts spiegeln die Schwankungen des Angebotes und der Nachfrage wider. Charttechniker analysieren diese Bewegungen und Kursmuster, um bestimmte Tendenzen zu identifizieren sowie künftige Bewegungen und Trends des betreffenden Marktes zu prognostizieren.
Wie funktioniert die Technische Analyse?
In der Technische Analyse gehen wir davon aus, dass alle relevanten Informationen für eine adäquate Analyse bereits im Kurs enthalten sind. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich der technische Analyst ausschliesslich auf Kursentwicklungen und Preismuster, sprich den Chart des betreffenden Marktes.
Anhand bestimmter Chartmuster können technische Analysten sehen, wie sich Käufer und Verkäufer verhalten (z.B. Kauf- oder Verkaufsdruck). Da sich Verhaltensmuster in der Vergangenheit immer wieder in entsprechenden Preisformationen manifestierten, ist es möglich, diese zu identifizieren und eine Vorhersage über den wahrscheinlichen, zukünftigen Trend des Marktes zu treffen - sei es kurz-, mittel- oder langfristig.
Wir wollen dies an einem praktischen Beispiel demonstrieren. Im ersten Chart ist der deutsche Leitindex auf Tagesbasis zu sehen. Anhand markanter Tiefpunkte lässt sich ausgehend von März 2009 ein mittelfristiger Aufwärtstrend einzeichnen. Im Januar 2018 wurde ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings konnte diese Bestmarke im weiteren Verlauf nicht überwunden werden. Dies wäre jedoch erforderlich gewesen, um den Trend fortzusetzen. Vielmehr ging es im weiteren Verlauf abwärts. Der besagte Aufwärtstrend wurde Anfang Oktober 2018 signifikant nach unten durchbrochen. Die über neun Jahre andauernde Hausse war damit beendet. Für den technisch orientierten Anleger hätte dies bedeutet, vorerst nicht in heimische Aktien zu investieren.