Slack Technologies - Ein “Einhorn” wagt den etwas anderen Börsengang
In den letzten Monaten erlebten der Markt einige große Börsengänge. Firmen wie UBER, Lyft oder Pinterest wählten dabei den klassischen Weg eines IPO. Slack wählt ein „Direct Listing“.

Direct Listing vs. IPO
Ein klassischer IPO läuft meist mit einer Kapitalerhöhung einher, welche dem Unternehmen frisches Kapital einbringt. In der Regel wird damit dann die Expansion und das weitere Firmenwachstum vorangetrieben. Investmentbanken spielen dabei, bei der Kursfindung und Bewertung des Unternehmens eine wichtige Rolle. Ein klassischer IPO Prozess ist oft mit höheren Kosten verbunden, als bei einem „Direct Listing“. Mit dem Direct Listing, wagte das Kommunikationsunternehmen Slack einen eher ungewöhnlichen Weg an die Börse. Bei einem „Direct Listing“ werden bestehende Anteile am Unternehmen in Aktien gewandelt, um diese an einem öffentlich zugänglichen Markt handeln zu können. Frisches Kapital fließt dem Unternehmen dabei nicht zu. Das ein solcher Börsengang erfolgreich verlaufen kann, hatte im vergangenen Jahr der Musikstreamingdienst Spotify Technology SA mit seinem Börsengang vorgemacht.
Perspektiven der Aktie
Die Erstnotiz wurde gestern, am 20. Juni 2019, an der Börse in New York vollzogen. Der erste Kurs der Slack Technologies Inc Aktien wurde mit $38,50 festgelegt. Dies entsprach einem Aufschlag von 48% zum festgelegten Ausgabepreis von $26 je Aktie. Das Tätigkeitsfeld von Slack lässt sich grob damit beschreiben, dass Slack sich daran macht, die E-Mail und deren Einsatz zu ersetzten oder effizienter zu gestalten. Fans der Anwendungen, stellen Slack das Potential aus, wie einst Salesforce, den Büroalltag zu revolutionieren. Nutzer können die Software über einen freien limitierten Zugang oder einen vollen zahlbaren Abo-Zugang nutzen. Slack Technologies Inc hat mehr als 88.000 zahlende Abonnenten. Darunter befinden sich 65 „Fortune 100“ Unternehmen. Für das Fiskaljahr 2019 generierte das Unternehmen einen Umsatz von $400.6 Millionen. Dies entspricht einem Wachstum von 82% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen ist jedoch defizitär und verbuchte für das Fiskaljahr 2019 einen Verlust von $138.9 Millionen. Trotz den großen Wachstumschancen, gibt es auch Risiken. Slack ist derzeit sehr stark von wenigen großen Kunden abhängig. Die Konkurrenzsituation könnte ebenfalls zunehmen. Gerüchten zufolge sollen Tech-Firmen wie Microsoft Corp (Alle Sitzungen), Alphabet Inc - A (Alle Sitzungen) sowie Zoom Video Communications Inc ebenfalls in das Geschäftsfeld einsteigen wollen. Ob ein direkter Einstieg in die Aktie lohnenswert ist, lässt sich nicht klar sagen, jedoch ist die Aktie bereits sehr ordentlich bewertet. Die kommenden Quartalszahlen werden sicherlich für mehr Klarheit sorgen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.
Live-Preise der wichtigsten Märkte
- Kryptos
- FX
- Aktien
- Indizes
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise
Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGB und sind indikativ. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.