Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Was sind Staatsanleihen und wie werden sie gehandelt?

Hier erfahren Sie alles über Staatsanleihen – was sie sind, wie sie funktionieren und wie Sie über unsere Handelsplattform Positionen in ihnen eingehen können.

Per Telefon +41 (0) 58 810 77 40 erreichen Sie uns montags bis freitags von 09:00–18:00 Uhr.

Per Telefon +41 (0) 58 810 77 40 erreichen Sie uns montags bis freitags von 09:00–18:00 Uhr.

Was sind Staatsanleihen?

Eine Staatsanleihe ist eine Art Schuldtitel, mit dem Sie einem Staat Geld leihen können und dafür Zinsen in einer vereinbarten Höhe erhalten. Regierungen nutzen Staatsanleihen, um damit Mittel zu beschaffen, die sie für neue Projekte oder Infrastruktur ausgeben können. Anleger können Staatsanleihen nutzen, um regelmässige Erträge in bestimmter Höhe zu erhalten.

Ablauf einer Staatsanleihe

In den USA werden die vom Staat ausgegebenen Anleihen als Treasuries bezeichnet. In Grossbritannien heissen sie Gilts. Alle Investments sind zwar mit Risiken verbunden, jedoch gelten Staatsanleihen von etablierten und stabilen Volkswirtschaften als relativ risikoarme Anlagen.

Wie funktionieren Staatsanleihen?

Wenn Sie eine Staatsanleihe kaufen, leihen Sie dem Staat eine vereinbarte Geldsumme für einen vereinbarten Zeitraum. Im Gegenzug zahlt der Staat Ihnen regelmässig Zinsen in einer bestimmten Höhe, den sogenannten Kupon. Damit sind Anleihen ein festverzinslicher Vermögenswert.

Am Ende der Laufzeit der Anleihe erhalten Sie den ursprünglich investierten Betrag – den Nennwert (Kapitalbetrag) – zurück. Der Tag, an dem Sie den Nennwert der Anleihe zurückerhalten, wird als Fälligkeitstermin bezeichnet. Anleihen weisen unterschiedliche Fälligkeitstermine auf: So können Sie eine Anleihe kaufen, die in weniger als einem Jahr fällig wird oder eine, die erst in 30 Jahren oder später fällig wird.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Anleihen

  • Laufzeit: Die Laufzeit einer Anleihe ist die Zeit bis zu ihrer Fälligkeit, bis die letzte Zahlung geleisten wird; sie wird als die aktive Lebensdauer der Anleihe bezeichnet.
  • Nennwert: Der Nennwert (Kapitalbetrag) – oder „Nominalwert“ – einer Anleihe ist der Betrag (ausschliesslich Kupons), den der Emittent an den Anleihegläubiger zurückzahlen muss. In der Regel wird der Kapitalbetrag am Ende der Laufzeit, wenn die Anleihe fällig wird, als Einmalzahlung zurückgezahlt.
  • Anleihenkurs: Der Emissionskurs einer Anleihe sollte theoretisch ihrem Nennwert entsprechen, da er den vollen Kreditbetrag angibt. Am Sekundärmarkt – nach der Emission der Anleihe – kann der Kurs einer Anleihe jedoch erheblich schwanken. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
  • Kupontermine: Kupontermine sind die Termine, zu denen der Emittent der Anleihe die Kuponzahlungen leisten muss. Diese Termine sind in der Anleihevereinbarung festgelegt, grundsätzlich aber werden Kupons jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich gezahlt.
  • Kuponrate: Die Kuponrate einer Anleihe gibt den Wert ihrer Kuponzahlungen an. Sie wird als Prozentsatz des Kapitalbetrags der Anleihe angegeben. Wenn der Kapitalbetrag (oder Nennwert) einer Anleihe beispielsweise 1000 CHF beträgt und sie einen jährlichen Kupon von 50 CHF zahlt, entspricht die jährliche Kuponrate 5 %. Kuponraten werden gewöhnlich annualisiert angegeben. Zwei Zahlungen von jeweils 25 CHF ergeben also eine Kuponrate von 5 %.

Wichtige Zusammenhänge bei Staatsanleihen

Eine Anleihe notiert „zu pari“, wenn ihr Kurs ihrem Nennwert entspricht. Wenn der Kurs unter den Nennwert („unter pari“) fällt, spricht man von einem Abschlag, steigt er darüber („über pari“), notiert sie mit einem Aufschlag oder einer Prämie.

Welchen Risiken unterliegen Staatsanleihen?

Manchmal sprechen Anleger davon, dass eine Staatsanleihe eine risikolose Anlage sei. Da eine Regierung immer mehr Geld drucken kann, um ihre Schulden zu zahlen, erhalten Anleger nach dieser Theorie ihr Geld bei der Fälligkeit der Anleihe immer zurück.

In der Praxis ist die Situation jedoch komplizierter. Erstens sind Staaten nicht immer in der Lage, mehr Kapital zu produzieren. Und selbst wenn sie das können, besteht nichtsdestotrotz die Möglichkeit, dass sie in Zahlungsverzug oder Zahlungsausfall geraten. Abgesehen vom Kreditrisiko gibt es aber noch einige andere potenzielle Fallstricke, auf die man bei Staatsanleihen achten sollte: Dazu zählen insbesondere die Zins-, Inflations- und Währungsrisiken.

Was versteht man unter Zinsrisiko?

Das Zinsrisiko ist die Möglichkeit, dass der Wert Ihrer Anleihe fällt, weil die Zinssätze steigen. Denn hohe Zinssätze resultieren in höheren Opportunitätskosten einer Anlage in Anleihen, wenn Sie anderswo einen besseren Ertrag erzielen könnten.

Was versteht man unter Inflationsrisiko?

Das Inflationsrisiko bewirkt, dass eine steigende Inflation den Wert Ihrer Anleihe reduziert. Wenn die Inflationsrate über die Kuponrate Ihrer Anleihe steigt, verliert Ihre Anlage real an Wert. Indexgebundene Anleihen unterliegen einem geringeren Inflationsrisiko.

Was versteht man unter Währungsrisiko?

Ein Währungsrisiko besteht, wenn Sie eine Staatsanleihe kaufen, bei der die Zahlungen nicht in Ihrer Referenzwährung, sondern in einer anderen Währung geleistet werden. In diesem Fall könnte Ihre Anlage durch Wechselkursbewegungen an Wert verlieren.

Staatsanleihen werden durch die Vertrauenswürdigkeit und Deckung ihres jeweiligen Staats garantiert. Es ist jedoch zu beachten, dass selbst Staatsanleihen zahlreichen Risiken unterliegen, auch dem Kreditrisiko.

Welche Arten von Staatsanleihen gibt es?

Die Terminologie im Zusammenhang mit Anleihen kann die Dinge komplizierter erscheinen lassen als sie tatsächlich sind. Jedes Land, das Anleihen emittiert, verwendet andere Ausdrücke dafür.

In den USA werden Staatsanleihen als „Treasuries“ bezeichnet. Sie sind je nach ihren Laufzeiten in drei breite Kategorien unterteilt:

  • Treasury Bills (T-Bills) haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr
  • Treasury Notes (T-Notes) haben Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren
  • Treasury Bonds (T-Bonds) weisen Laufzeiten von über zehn Jahren auf.

Von Grossbritannien, Indien und anderen Commonwealth-Ländern ausgegebene Staatsanleihen werden als „Gilts“ bezeichnet. Bei Gilts ist die Laufzeit in der Anleihebezeichnung enthalten. Eine britische Staatsanleihe mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird somit als zweijähriger Gilt bezeichnet.

Andere Länder verwenden unterschiedliche Namen für ihre Anleihen. Wenn Sie mit Anleihen von anderen Staaten als den USA oder Grossbritannien handeln möchten, wäre es ratsam, jeden Markt einzeln unter die Lupe zu nehmen.

Indexgebundene Anleihen

Es gibt aber auch Staatsanleihen, die keine festen Kupons haben – stattdessen verändert sich die Höhe der Zinszahlungen analog zu den Inflationsraten. In den USA sind Anleihen an den Konsumentenpreisindex (CPI) gebunden und werden Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) genannt. In Grossbritannien werden solche Papiere als indexgebundene Gilts bezeichnet und der Kupon verändert sich im Einklang mit dem britischen Einzelhandelspreisindex (RPI).

Herkömmliche Staatsanleihen vs Inflationsgebundene Staatsanleihen

Beispiel für einen britischen Gilt

Ein Beispiel für eine herkömmliche britische Staatsanleihe ist der „1½% Treasury Gilt 2047“. Die Anleihe wird im Jahr 2047 fällig und zahlt eine Kuponrate von 1,5 % pro Jahr. In diesem Fall verteilt sich die Rendite auf zwei gleich hohe Kuponzahlungen im Abstand von sechs Monaten. Mit einer Position im Nominalwert von 1000 CHF im 1½% Treasury Gilt 2047 würden Sie pro Jahr zwei Kuponzahlungen von jeweils 7,50 CHF erhalten (am 22. Januar und am 22. Juli).

Beispiel anhand des 1½% Treasury Gilt 2047

Was beeinflusst den Kurs von Staatsanleihen?

Einflussfaktoren auf Staatsanleihen

Angebot und Nachfrage

Wie bei allen Finanzinstrumenten unterliegen die Anleihekurse Angebot und Nachfrage. Das Angebot an Staatsanleihen wird von den einzelnen Regierungen festgelegt, die neue Anleihen ausgeben, wenn sie Kapital benötigen.
Die Nachfrage nach Anleihen hängt davon ab, ob die Anleihe als attraktive Anlage angesehen wird.

Zinssätze

Die Höhe der Zinssätze kann bedeutende Auswirkungen auf die Nachfrage nach Anleihen haben. Wenn die Zinssätze niedriger sind als die Kuponrate einer Anleihe, dürfte die Nachfrage nach dieser Anleihe steigen, da sie eine vorteilhaftere Anlage darstellt. Wenn die Zinssätze jedoch über die Kuponrate der Anleihe steigen, nimmt die Nachfrage wahrscheinlich ab.

Nähe der Anleihe zur Fälligkeit

Die Kurse neu aufgelegter Anleihen werden immer unter Berücksichtigung der aktuellen Zinssätze festgelegt. Das bedeutet, dass sie in der Regel zu ihrem Nennwert oder in der Nähe ihres Nennwerts gehandelt werden. Wenn die Anleihe die Fälligkeit erreicht hat, handelt es sich nur noch um die Rückzahlung des ursprünglichen Kreditbetrags. Daher nähern sich Anleihen gegen Ende der Laufzeit wieder dem Nennwert.

Die Anzahl der Zinszahlungen bis zur Fälligkeit hat ebenfalls Einfluss auf ihren Kurs.

Kreditratings

Staatsanleihen gelten in der Regel als risikoärmere Anlagen, da die Wahrscheinlichkeit, dass eine Regierung ihren Kreditverpflichtungen nicht nachkommt, normalerweise recht gering ist. Trotzdem kann es auch bei Staatsanleihen zu Zahlungsausfällen kommen. Daher notiert eine riskantere Anleihe gewöhnlich mit einem niedrigeren Kurs als eine Anleihe mit geringerem Risiko und ähnlichem Zinssatz.

Das wichtigste Hilfsmittel für die Beurteilung des Risikos, dass ein Staat seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen würde, sind die Bonitätsbewertungen oder Ratings der drei namhaftesten Kreditratingagenturen – Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch.

Inflation

Für Anleihegläubiger ist eine hohe Inflationsrate in der Regel eine schlechte Nachricht. Hierfür gibt es zwei massgebliche Gründe:

  • Wenn die Kaufkraft des Kuponbetrags infolge der Inflation abnimmt, sind die fixen Kuponzahlungen für die Anleger weniger wert.
  • Wenn die Inflation zu hoch steigt, heben zentrale Währungsbehörden wie die britische Zentralbank (Bank of England, BoE) häufig die Zinssätze an. Aufgrund der inversen Beziehung zwischen Zinssätzen und Anleihekursen resultieren die höheren Zinssätze in einem niedrigeren Marktpreis der Anleihe.

Wie kann man Staatsanleihen-Futures traden?

Um auf die Entwicklung der Zinssätze zu spekulieren oder Ihr Portfolio gegen Zins- und Inflationsrisiken abzusichern, könnten Sie Handelsgeschäfte am Markt für Staatsanleihen-Futures in Betracht ziehen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, hierzu eine Position mit CFDs einzugehen.

Um mit CFDs zu traden, müssen Sie einen kleinen Kapitalbetrag (die sogenannte Margin) hinterlegen, um eine grössere Position zu eröffnen. Ihre Gewinne und Verluste werden jedoch nach der vollen Positionsgrösse berechnet, nicht nach dem geringeren Marginbetrag.

Sie müssen allerdings bedenken, dass gehebelte Finanzprodukte komplexe Instrumente sind und Risiken unterliegen. Dank der Hebelung können Sie mit einem geringeren Kapitaleinsatz höhere Gewinne erzielen, wenn Sie die Marktbewegungen richtig einschätzen. Sie können aber auch erheblich mehr Geld verlieren, wenn sich der Markt entgegen Ihrer Einschätzung entwickelt. Anders als bei einem direkten Kauf von Anleihen ist Ihr potenzieller Verlust nicht auf den zugrunde liegenden Wert der Anleihe begrenzt.

Welche Gründe gibt es für den Handel mit Staatsanleihen?

Marktteilnehmer handeln mit Staatsanleihen, um:

  • auf Zinsbewegungen zu spekulieren
  • bestehende Anleiheengagements gegen einen Anstieg der Zinssätze abzusichern
  • bestehende Engagements in festverzinslichen Wertpapieren gegen hohe Inflation abzusichern

Sind Sie bereit, mit Staatsanleihen zu handeln? Entdecken Sie unsere Anleihen- Handelsplattform.

FAQs

Welche Möglichkeiten für den Handel mit Staatsanleihen gibt es?

1 Platzieren Sie im Vormonat mehr als 3 Trades mit UK-Aktien, um sich für eine Kommission von 3 £ zu qualifizieren. Bitte beachten Sie, dass die veröffentlichten Sätze bis zu einem Nominalwert von 25.000 £ gelten.
2 Die Steuergesetze können sich ändern und hängen von den individuellen Umständen ab. Das Steuerrecht kann sich in anderen Ländern von dem Steuerrecht im Vereinigten Königreich ändern.