SAP Aktie nach Zahlen im Aufwind – Zollstreit im Blick
Die SAP Aktie befindet sich am Mittwoch und damit einen Tag nach Veröffentlichung der jüngsten Geschäftszahlen weiterhin im Aufwind. Das Unternehmen hatte am Dienstag ein Rekordergebnis für 2024 mitgeteilt.

Wichtigste Punkte:
- SAP Aktie nach Zahlen im Aufwind – Zollstreit im Blick
- Bereinigte operative Ergebnis: + 58 Prozent in Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahreszeitraum)
- Unsicherheiten wegen Zollstreit bleiben
SAP Aktie Chart

Hinweis: Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen oder Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
SAP Aktie nach Zahlen im Aufwind – Zollstreit im Blick
Die SAP Aktie befindet sich am Mittwoch und damit einen Tag nach Veröffentlichung der jüngsten Geschäftszahlen weiterhin im Aufwind. Das Unternehmen hatte am Dienstag ein Rekordergebnis für 2024 mitgeteilt.
Bereinigte operative Ergebnis: + 58 Prozent in Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahreszeitraum)
Das bereinigte operative Ergebnis stieg im ersten Quartal um 58 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro (per Vorjahresquartal), womit die Erwartungen von 2,22 Milliarden Euro deutlich übertroffen werden konnten.
Die Erlöse im Cloudgeschäft kletterten im Berichtszeitraum um 26 Prozent auf 4,99 Milliarden Euro (Erwartung: 5,06 Milliarden Euro).
"Angesichts des makroökonomischen Umfelds hat SAP sehr gut abgeschnitten“, hiess es von SAP-Chef Christian Klein.
Unsicherheiten wegen Zollstreit bleiben
Indes könnten bei einer Eskalation des Zollstreits, welcher durch Donald Trump initiiert wurde, Aufträge verschoben oder storniert werden, hiess es.
"Ein rascher Abbau der Produktivitätsgewinne, die durch die Globalisierung erzielt wurden, könnte zu einer schweren weltweiten Rezession führen. Unser Ausblick basiert aber nicht auf einem solchen Negativ-Szenario“, sagte Finanzchef Dominik Asam.
Trump hatte zu Beginn des Monats Strafzölle gegen nahezu allen Ländern angekündigt und wenig später die meisten Zölle für 90 Tage auf Eis gelegt. Für China-Waren in die USA werden derzeit bis zu 145 Prozent fällig. Für US-Importe in das Reich der Mitte werden bis zu 125 Prozent veranschlagt.
Anleger sollten die weiteren Entwicklungen im Zollstreit im Auge behalten. Abzuwarten gilt, ob es zu einem Durchbruch etwa zwischen den USA und China kommt.
Aus charttechnischer Perspektive könnten Investoren nun die Marke von 250 Euro ansteuern. Sollte besagte Marke nachhaltig gemeistert werden können, wäre auf der Oberseite die 260-Euro-Marke anzuvisieren. Als Unterstützungsniveau könnte die Schwelle von 235 Euro zunächst herhalten.
Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Heute bereits Aktien-CFDs handeln
Long oder short auf tausenden von Aktien positionieren.
- Durch Leverage Ihre Markt-Exposure erhöhen
- Profitieren Sie von Spreads ab 0,1 % auf wichtige globale Aktien
- CFDs in Orderbüchern mit direktem Marktzugang handeln
Live-Preise der wichtigsten Märkte
- Kryptos
- FX
- Aktien
- Indizes
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise
Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGBs. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.