Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Wie wirkt sich die Inflation auf den Aktienmarkt aus?

Der Zusammenhang zwischen Inflation und Aktien ist komplex und jede Aktie sollte für sich bewertet werden. Finden Sie heraus, wie sich die Inflation sowohl langfristig als auch kurzfristig auf den Aktienmarkt auswirkt.

die Inflation und der Aktienmarkt Quelle: Bloomberg

Inflation – das sollten Sie wissen

Die Inflation misst das Preisniveau, mit der die Kaufkraft des Geldes im Laufe der Zeit abnimmt. Geld fungiert als Abrechnungseinheit, Tauschmittel und Wertanlage. Als Wertanlage hängt die Kaufkraft des Geldes vollständig vom Kurslevel ab. Mit steigenden Kursen wird jede Geldeinheit immer geringer im Wert.

Geld ist als Wertanlage nicht einmalig – Menschen entscheiden sich oft dafür, Vermögen in anderen Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Immobilien zu investieren. Diese Vermögenswerte müssen jedoch in der Regel in Geld umgewandelt werden, bevor ihr Vermögen gegen andere Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden kann.

Die negativen Auswirkungen der Inflation sind leicht zu erkennen. Besonders ausgeprägt ist der Verlust des Realeinkommens – Einkommen gemessen als Sammlung von Waren und Dienstleistungen anstelle eines nominalen Währungsbetrags – für Personen mit festem Einkommen. Da die Menschen ausserdem für Transaktionen und unvorhergesehene Ausgaben ein gewisses Vermögen in Geld halten müssen, verringert die Inflation letztendlich diesen Teil des Vermögens, bis die Löhne steigen.

Positiv zu vermerken ist jedoch, dass ein stabiles Inflationsniveau mit einer niedrigeren Arbeitslosigkeit korreliert (dies könnte daran liegen, dass erwartete höhere Kurse die Unternehmensinvestitionen stimulieren oder dass die Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen gestiegen ist).
Darüber hinaus argumentieren viele Ökonomen, dass eine niedrigere Inflationsrate (zwischen 1 % und 3 %) erforderlich ist, damit die Geldpolitik wirksam wird. Schliesslich können die Kreditnehmer von der Inflation profitieren, wenn sie festverzinsliche Kredite halten: Eine höhere Inflation bedeutet niedrigere reale Kreditkosten.

Was bedeutet eine höhere Inflation für Aktien?

Leider ist das Verhältnis zwischen Inflation und Aktienkursen nicht einfach und es kann keine allumfassende Regel angewendet werden. Eine umsichtige Anlage- oder Handelsstrategie würde eine gründliche Analyse der spezifischen Eigenschaften jeder untersuchten Aktie erfordern.

Vor diesem Hintergrund weist die vorherrschende Weisheit darauf hin, dass es bestimmte Richtlinien gibt, die bei einer solchen Analyse helfen könnten.

Inflation und Aktien auf lange Sicht

Für Aktienanleger können Aktien langfristig als Inflationsschutz dienen. Dies bedeutet, dass der finanzielle Wert eines Aktien- oder Aktienportfolios über einen Inflationszeitraum steigen kann, sodass der „reale“ Reichtum, den es speichert – die Waren oder Dienstleistungen, gegen die es ausgetauscht werden kann – trotz höherer Kurse konstant bleibt.

In dem Fall, in dem die Inflation beispielsweise auf höhere Inputkosten zurückzuführen ist (sogenannte kosteninduzierte Inflation), wenn die Unternehmen genügend Zeit hatten, sich an den Inflationsdruck anzupassen und ihre eigenen Preise anzupassen, werden die Einnahmen steigen und die normalen Gewinnraten können wiederhergestellt werden.

Die höheren Inputkosten werden nach einer Preisrevisionsphase einfach an die Verbraucher weitergegeben. Die wirtschaftliche Logik hier würde auch implizieren, dass dies für ein gut diversifiziertes Portfolio wahrscheinlich realistischer ist als für eine einzelne Aktie, die ihr eigenes spezifisches Risiko birgt.

Inflation und Aktien auf kurze Sicht

Analysten gehen davon aus, dass die kurzfristige Dynamik weniger günstig ist und dass das Verhältnis zwischen Aktienkursen und Inflation (ziemlich häufig) eine umgekehrte Korrelation darstellt – das heisst, wenn die Inflation steigt, fallen die Aktienkurse, oder wenn die Inflation sinkt, steigen die Aktienkurse. Die kurzfristigen nachteiligen Auswirkungen der Inflation auf die Aktienkurse könnten sich aus einer Reihe von Faktoren ergeben, darunter:

  • Sinkende kurzfristige Umsätze und Gewinne belasten die Aktienkurse
  • Eine allgemeine konjunkturelle Abkühlung, die zu einem ungünstigen makroökonomischen Umfeld für den Aktienmarkt und die Verbraucherausgaben im Allgemeinen führt
  • Eine monetär-politische Reaktion, die höhere kurzfristige Zinssätze induziert, was dazu führt, dass Anleger Aktien durch niedrigere preislich festgelegte Anleihen ersetzen
  • Die Aussicht auf niedrigere oder sogar negative Realrenditen senkt die Nachfrage nach Aktienanlagen. In inflationären Umgebungen müssen Anleger mit einem Aktienportfolio höhere Renditen erzielen, um eine positive Realrendite zu gewährleisten. Wenn Sie beispielsweise jährlich einen Gewinn von 4 % aus Ihrem Portfolio erzielen, ist dies bei einer Inflation von 1 % eine reale Rendite von 3 %. Aber wenn die Inflation auf 5 % steigen würde, würden Sie eine negative Realrendite erzielen
Was beeinflusst die Aktienkurse
Was beeinflusst die Aktienkurse

Theorien, die sich mit der negativen Korrelation zwischen Inflation und Aktien befassen, argumentieren auch, dass die gesunkene Nachfrage möglicherweise ein Nebenprodukt der Aktienbewertungsmethoden der Marktteilnehmer sein könnte, da die Aktienkurse durch die Marktschätzung des Wertes einer Aktie bestimmt werden.

Um dies besser zu verstehen, ist es wichtig, eine weit verbreitete Bewertungsmethode anzusprechen, die in der gesamten Finanzwelt präsent ist – die Diskontierung der erwarteten zukünftigen Cashflows auf ihre jeweiligen Barwerte.

Der „Gegenwartswert“ eines zukünftigen Cashflows ist die beste Schätzung dessen, was der zukünftige Cashflow in heutigem Geld wert ist. In ihrer einfachsten Form lautet die gegenwärtige Barwertformel (present value) wie folgt:

PV = C / (1 + i)n

  • PV = present value
  • C = zukünftiger Cashflow-Betrag
  • i = Zinssatz (häufig als „Diskontsatz“ bezeichnet)
  • n = wie oft der Zinssatz aufgezinst werden soll (zum Beispiel ein annualisierter Zinssatz wird fünfmal aufgezinst, wenn der Cashflow fünf Jahre in der Zukunft gezahlt werden soll)

Der Barwert entspricht dem zukünftigen Cashflow „C“ geteilt durch einen angemessenen Zinssatz (1 + i)n. Der Zinssatz wird oft als „Diskontsatz“ bezeichnet.

Ein Cashflow von 100 £ in einem Jahr bei einem Diskontsatz von 5 % entspricht einem Barwert von etwa 95,24 £. Dies ist die wichtige Erkenntnis – je höher der Diskontsatz, desto kleiner der Barwert. Der Barwert eines Cashflows von 100 £ in fünf Jahren mit 5 % beträgt etwa 78,35 £ – je weiter in die Zukunft des Cashflows, desto niedriger der Barwert.

Die Frage nach dem richtigen Diskontsatz ist von entscheidender Bedeutung, und hier kommt die Inflation ins Spiel. Wenn die Inflationsrate als Eingabe bei der Bestimmung des Diskontsatzes verwendet wird, führt eine höhere Inflationsrate zu einem höheren Diskontsatz.

Betrachten Sie beispielsweise eine Aktie, die in vorhersehbaren und regelmässigen Abständen stabile Dividenden ausschüttet. In diesem Fall könnte der Wert der Aktie auf die Summe aller künftigen Dividendenzahlungen, diskontiert auf ihren Barwert, reduziert werden. Diese Argumentation ist die Grundlage des Dividendendiskontmodells (DDM).

Bei Verwendung des DDM wirkt der höhere inflationsbereinigte Diskontsatz so, dass er den Barwert jeder erwarteten zukünftigen Dividende stärker verringert als vor der Inflation. Dies wiederum senkt den aktuellen Kurs der Aktie.

Auf welche Aktien sollte man bei einer höheren Inflation achten?

Value-Aktien haben in Zeiten hoher Inflation kurzfristig Wachstums- und Einkommensaktien übertroffen. Ihre Reaktion auf eine erhöhte Inflationsrate hängt jedoch davon ab, ob Sie eine langfristige oder eine kurzfristige Perspektive einnehmen.

Als langfristiger Anleger können Sie sich gegen eine Inflation absichern und den Wert Ihres gespeicherten Vermögens schützen, indem Sie Ihrem Portfolio erlauben, die erhöhten Kosten im Laufe der Zeit an die Verbraucher weiterzugeben. Für Trader mit einer kurzfristigen Sichtweise gibt es Hinweise darauf, dass eine höhere Inflation tendenziell auch zu einer erhöhten Volatilität an den Aktienmärkten führt, was Gelegenheiten für den Kauf oder Leerverkauf von Aktien schafft.

Die Wertentwicklung von Value-Aktien bei hoher Inflation

Untersuchungen legen nahe, dass Value-Aktien von Anlegern bevorzugt werden, wenn die Inflation hoch ist. Value-Aktien sind Aktien, die einen höheren Eigenwert haben als ihr aktueller Handelspreis. Dabei handelt es sich häufig um Aktien von reifen, etablierten Unternehmen mit starken aktuellen freien Cashflows, die im Laufe der Zeit abnehmen können.

In Zeiten hoher Inflation sind Aktien, die mit höheren laufenden Cashflows verbunden sind, wertvoller als Wachstumsaktien, die weiter entfernte Renditen versprechen. Dies könnte auf den Effekt der Aufzinsung des Diskontsatzes in der Barwertformel zurückzuführen sein.

Bei der Bewertung des Eigenkapitals im Hinblick auf die Diskontierung zukünftiger Cashflows werden erhebliche laufende Cashflows weniger gemindert als spätere Cashflows vergleichbarer Beträge. Zum Beispiel sind 100 £ in einem Jahr mit einem Rabatt von 5 % heute 95,24 £ wert, aber der gleiche Cashflow ist in fünf Jahren nur 78,35 £ wert.

Finden Sie heraus, wie Sie Aktien traden können

Die Wertentwicklung von Wachstumsaktien bei hoher Inflation

Untersuchungen zeigen, dass Wachstumsaktien bei hoher Inflation im Kurs fallen. Wachstumsaktien sind Aktien, die zwar derzeit keine starken freien Cashflows oder Dividendenausschüttungen aufweisen, aber das Potenzial haben, den Markt in Zukunft zu übertreffen.

Es handelt sich um langfristige Anlagen, und lohnende Renditen waren nur zu erwarten, wenn sie die Chance hatten, zu reifen und dauerhaft überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

Bei der Abzinsung von Wachstumswerten auf einen Barwert bedeutet die Tatsache, dass die erwarteten Cashflows noch einige Zeit voraus sind, dass sich der aufgezinste Diskontsatz negativ auf den aktuellen Aktienkurs auswirken wird.

Die Wertentwicklung von Einkommensaktien bei hoher Inflation

Da Einkommensaktien regelmässige und stabile Dividenden zahlen, die kurzfristig möglicherweise nicht mit der Inflation Schritt halten, wird ihr Kurs sinken, bis die Dividenden steigen, um die Inflation zu decken.

Auch internationale Unternehmen können bei steigender Inflation sinkende Aktienkurse erleben: Hebt ein Unternehmen die Preise zu stark an, läuft es Gefahr, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein, wenn ausländische Akteure auf demselben Markt die Preise konstant halten können.

Erfahren Sie mehr über Leerverkäufe

Was bedeutet eine niedrigere Inflation für Aktien?

Da eine niedrigere Inflation mit niedrigeren Zinssätzen und höheren Ausgaben verbunden ist, steigt die Nachfrage nach Aktien, da die Unternehmen hohe Einnahmen erzielen – dies führt zu einer Aufwertung des Aktienkurses. Eine niedrigere Inflation ist auch eine gute Nachricht für Aktien mit niedrigeren, aber zuverlässigen Dividendenausschüttungen. Denn je bescheidener die Inflationsrate ist, desto höher sind die realen Zinsen pro Zahlung.

Wenn beispielsweise die Dividende 5 % beträgt und die Inflation 3 %, beträgt der Realzins 2 %. Aber wenn die Inflation 1 % beträgt, dann beträgt der Realzins 4 %. Gleiches gilt für Aktien mit höherem Risiko – beide könnten eine steigende Nachfrage erfahren, was zu höheren Kursen führt.

Niedrigere Inflation, Zinsen und Konjunktur

Ein wesentliches Merkmal der Inflationspolitik ist eine Erhöhung des kurzfristigen Zinssatzes (manchmal auch als „Straffung der Geldpolitik“ bezeichnet). Die höheren Kreditkosten führen zu geringeren Investitionsausgaben von Unternehmen und Haushalten, und diejenigen mit verfügbarem Einkommen ziehen es vor, verzinsliche Vermögenswerte zu halten, anstatt Geld abzuschreiben.

Die reale Wirtschaftsleistung verlangsamt sich, aber auch die Inflation – wenn die Währungsbehörde richtig gehandelt hat und von der Öffentlichkeit als vertrauenswürdig und effektiv eingeschätzt wird.

Wirtschaftskreislauf erklärt
Wirtschaftskreislauf erklärt

Umgekehrt können bei niedriger Inflation auch die Zinsen sinken – als Anreiz für Investitionen. Wie im obigen Chart zu sehen ist, ist Wachstum im Konjunkturzyklus eng mit einem niedrigeren Zinssatz und einer niedrigeren Inflation verbunden.

Die Implikation ist relativ einfach: Wenn Verbraucher und Unternehmen Geld ausgeben, sollte das allgemeine Wirtschaftswachstum insgesamt zu soliden Eigenkapitalrenditen führen, sei es durch Dividenden oder Aktienkurssteigerungen.

Niedrigere Inflation und Anleihen

Eine geringere Inflation ist auch für Anleihen eine positive Nachricht. Die Inflation dämpft die Attraktivität von Anleihekuponzahlungen, was dazu führt, dass Anleger eine höhere Rendite bis zur Fälligkeit erwarten. Dies erhöht die Schuldenlast der Anleiheemittenten, was die schuldenfinanzierten Investitionsausgaben dämpft.

Um dies zu verdeutlichen, sind Kuponzahlungen die Cashflows, die der Anleiheemittent zu vereinbarten Zeiten an den Anleiheinhaber zahlt. Da Anleihen auf offenen Märkten gekauft und verkauft werden, können ihre Kurse in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, einschliesslich Angebot und Nachfrage, schwanken.

Die Fälligkeitsrendite ist der Zinssatz, der den Marktpreis der Anleihe mit dem Barwert ihrer zukünftigen Kuponzahlungen gleichsetzt. Je niedriger der Kurs einer Anleihe ist, desto höher ist die Rendite der Anleihe bei einer bestimmten Kuponzahlung. Eine hohe Fälligkeitsrendite bedeutet für den Anleiheemittenten hohe Fremdkapitalkosten. Da Unternehmen Investitionen durch Schulden finanzieren, verringern hohe Kreditkosten das Angebot an neuen Anleihen auf dem Markt.

Bei niedriger Inflation bedeutet die Verringerung des Inflationsrisikos aus Sicht der Anleihekäufer, dass sie bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, um die zukünftigen Cashflows aus der Anleihe abzusichern. Die Beziehung zwischen Aktien und Anleihen ist eng verbunden, und die beiden konkurrieren oft heftig um Investorengelder.

So können Sie sich gegen Inflation absichern

Da die Inflation das in jeder Geldeinheit gespeicherte Vermögen untergräbt, ist die Absicherung gegen die Inflation der Versuch, Vermögen in Vermögenswerte umzuwandeln, die einer Abwertung widerstehen oder im besten Fall tatsächlich mit einer höheren Rate als die Inflation aufwerten.

Wenn Sie eine Absicherung suchen, gibt es einige Optionen zu berücksichtigen:

  • Ein gut diversifiziertes Aktienportfolio kann langfristig als Absicherung dienen, wenn Unternehmen in der Lage sind, sich auf höhere Inputkosten einzustellen, indem sie ihre eigenen Preise erhöhen oder auf alternative Inputs umsteigen. In diesem Fall werden die Einnahmen und die freien Cashflows (wodurch die Realeinkommen wiederhergestellt werden) sowie die Dividenden steigen. Da inflationsbereinigte Kapitalflüsse und Dividenden wieder auf normales Realniveau zurückgehen, könnten die Aktienkurse steigen, um die höhere Bewertung widerzuspiegeln
  • Rohstoffe sind ein traditioneller Inflationsschutz, und Gold wird in inflationären Zeiten oft als sicherer Hafen für Vermögen verwendet. Es müssen jedoch mehrere Faktoren berücksichtigt werden, bevor davon ausgegangen werden kann, dass Rohstoffe andere mögliche Vermögenswerte übertreffen werden. Eine gute Möglichkeit, sich an den Rohstoffmärkten zu engagieren, sind Exchange Traded Funds (ETFs), die aus einem Korb verschiedener Aktien bestehen
  • Real Estate Investment Trusts (REITs) sind eine mögliche Absicherungsoption, da Immobilienpreise und Mietpreise stark inflationsabhängig sind. Analysten beweisen, dass sich die Renditen von Immobilien durchweg als widerstandsfähig gegenüber steigenden Verbraucherpreisniveaus erwiesen haben. Tatsächlich waren die Immobilienrenditen den Aktienmarktrenditen ähnlich, jedoch mit geringerer Volatilität und weniger Zyklizität. Ein REIT ist ein Pool von Immobilienvermögen, der Dividenden aus ertragserzeugenden Immobilien an Treuhandaktionäre ausschüttet
  • Kurzfristig können Leerverkäufe als Absicherung dienen, wenn die Marktnachfrage nach diesen Aktien sinkt, während die Inflation steigt. Wachstumsaktien und Einkommensaktien können aufgrund eines geringeren Barwerts von Dividenden und zukünftigen freien Cashflows an Kursverlusten leiden

Erfahren Sie mehr über Absicherungsstrategien

Wie Sie mit Aktien handeln oder investieren können

Der Handel mit Aktien bei uns bedeutet, dass Sie auf den Aktienkurs eines Unternehmens spekulieren, ohne die Aktien direkt zu besitzen. Stattdessen eröffnen Sie eine Position mit CFDs, bei denen es sich um gehebelte Derivate handelt.

  • „Kaufen“ von Aktien oder „long gehen“ bedeutet, dass Sie glauben, dass der Preis steigen wird
  • „Verkaufen“ von Aktien oder „short gehen“ bedeutet, dass Sie glauben, dass der Preis fallen wird

Aktien kaufen (long gehen)

  1. Erstellen Sie ein Handelskonto oder melden Sie sich an und gehen Sie zu unserer Handelsplattform
  2. Suchen Sie nach Ihrer Handelschance
  3. Wählen Sie im Deal-Ticket „Kaufen"
  4. Wählen Sie Ihre Positionsgrösse und ergreifen Sie Massnahmen, um Ihr Risiko zu steuern
  5. Eröffnen und überwachen Sie Ihre Long-Position

Verkauf (Leerverkauf) von Aktien

  1. Erstellen Sie ein Handelskonto oder melden Sie sich an und gehen Sie zu unserer Handelsplattform
  2. Suchen Sie nach Ihrer Handelschance
  3. Wählen Sie im Deal-Ticket „Verkaufen"
  4. Wählen Sie Ihre Positionsgrösse und ergreifen Sie Massnahmen, um Ihr Risiko zu steuern
  5. Eröffnen und überwachen Sie Ihre Short-Position

Bitte beachten Sie, dass CFDs gehebelte Derivate sind. Dies bedeutet, dass Sie eine Position mit einer Einlage eröffnen können, die als Margin bezeichnet wird. Dies kann zwar die Handelskosten senken, aber sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken – da diese auf der vollen Positionsgrösse basieren. Beim Handel mit Hebelwirkung ist es wichtig, Ihr Risiko bestmöglich zu managen.

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Hebelwirkung auf Ihr Trading

Inflation und Börse zusammengefasst

  • Inflation ist die Rate, mit der der Wert des in Geld gespeicherten Vermögens im Laufe der Zeit erodiert wird. Anders ausgedrückt ist es die Rate, mit der Geld an Kaufkraft verliert. Eine erhöhte Inflationsrate bedeutet ein höheres Gesamtpreisniveau und niedrigere „reale“ Einkommen, bis auch die Löhne nach oben angepasst werden
  • Die Beziehung zwischen Inflation und Aktienkursen ist komplex und jede Aktie sollte nach ihren individuellen Vorzügen bewertet werden
  • Langfristig geben Unternehmen die erhöhten Inputkosten an die Verbraucher weiter. Bei genügender Zeit bedeutet dies, dass die Realerträge und Gewinnraten auf ein normales Niveau zurückkehren können, was ein diversifiziertes, nicht fremdfinanziertes Portfolio zu einer möglichen langfristigen Absicherung gegen Inflation macht
  • Kurzfristig gehen Experten davon aus, dass eine inverse Korrelation zwischen Inflation und Aktienkursen besteht – wenn die Inflationsraten kurzfristig steigen, fallen die Aktienkurse und umgekehrt. Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, einschliesslich Aktienbewertungstechniken, die die Inflationsrate verwenden, um die nominale erforderliche Rendite (den Diskontsatz) zu erhöhen, um die Aktienkurse zu bewerten
  • Value-Aktien tendieren dazu, Wachstums- und Einkommensaktien in Zeiten höherer Inflation zu übertreffen
  • Inflationshedges sind Vermögenswerte, die in Zeiten hoher Inflation den Markt übertreffen, was zur Vermögenssicherung beiträgt. Keine Absicherung ist jemals perfekt, aber die Optionen umfassen eine langfristige Position mit einem vielfältigen Aktienportfolio, Rohstoffe, Immobilien oder Leerverkäufe in Wachstums- und Ertragsaktien

Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Heute bereits Aktien-CFDs handeln

Long oder short auf tausenden von Aktien positionieren.

  • Durch Leverage Ihre Markt-Exposure erhöhen
  • Profitieren Sie von Spreads ab 0,1 % auf wichtige globale Aktien
  • CFDs in Orderbüchern mit direktem Marktzugang handeln

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus, welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG Bank entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.