DAX Aktuell – Trump schwingt den nächsten Zollhammer
Es wurde zuletzt gehofft und gebangt. Und wie befürchtet verhängt US-Präsident Trump Zölle auf Autoimporte. Davon besonders betroffen ist die deutsche Automobilindustrie. Der DAX taucht heute erst einmal ab.

Wichtigste Punkte:
- Der nächste Rundumschlag von Trump
- Keine Überraschung – Autoaktien unter Druck
- DAX mit Doppelhoch – Aber noch kein Grund zur Panik
Leidgeplagter Automobilsektor
Viel zu lachen hatten die Aktionäre deutscher Automobilkonzerne in der jüngsten Vergangenheit nicht. Zu groß sind die Probleme in dem genannten Wirtschaftszweig. Doch zuletzt kam ein kleiner Funke Hoffnung auf, dass die neue US-Regierung BMW & Co. mit Zöllen verschonen könnte. Doch dieser Traum ist nun geplatzt. Donald Trump, der Rächer der US-Wirtschaft, verhängt Zölle auf Autoimporte in Höhe von 25%, die ab dem 2. April gelten sollen. Besonders betroffen davon ist, ohne große Überraschung, die heimische Automobilindustrie. Mit dem neuen Zollhammer wurde die nächste Runde im Handelskrieg eingeläutet. Und diese Form der Wirtschaftspolitik nützt keinem. Die US-Bürger werden auf absehbarer Zeit darunter mit deutlich höheren Preisen leiden. Das Thema Inflation dürfte damit noch lange nicht vom Tisch sein.
Und es dürfte ebenfalls nicht allzu sehr verwunderlich sein, dass der Subindex der europäischen Automobilaktien nicht seit gestern unter Druck steht. Der jüngste Ausbruch gen Norden hat sich nicht als nachhaltig herausgestellt. Der kurzfristige Aufwärtstrend wurde, wie auch die einfache 200-Tage-Durchschnittslinie, unterschritten.
Stoxx 600 Auto & Parts auf Tagesbasis

DAX – Die Angst vor der Trendwende
Auch der DAX zeigt sich von den eingangs erwähnten Zöllen nicht unbeeindruckt. Die Automobilindustrie gehört nun einmal zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Auch wenn das heimische Börsenbarometer in den vergangenen Wochen und Monaten nicht allzu anfällig für Krisen war und die Wall Street in den Schatten stellen konnte, wächst die Gefahr einer Korrektur.
Im Wochenchart ist ein so genanntes Doppelhoch zu sehen. Dieses besteht aus den beiden Kursgipfeln bei 23.474/23.478 Punkten und der dazu gehörenden Nackenlinie bei 22.239 Zählern. Allerdings keine Panik. Erst wenn die Unterstützung bei 22.239 Punkten fällt, wäre die Umkehrformation vollendet und Gewinnmitnahmen könnten einsetzen. Aus der Höhe der Chartformation lässt sich ein Kursziel von rund 21.000 Zählern ableiten.
Doch die Bullen sollten nicht zu schnell die Flinte ins Korn werfen. Gelingt es dem DAX, die Oberseite der derzeitigen Handelsspanne und gleichzeitig auch das Doppelhoch zu überwinden, wäre die Gefahr gebannt und neue Rekordstände könnten dann die erfreuliche Folge sein.
DAX 40 Chart auf Wochenbasis

UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN MIT KNOCK-OUT-ZERTIFIKATEN
Steht man auf der Verkäuferseite (Put) und meint, dass der DAX in Zukunft fällt, könnten Knock-Out-Zertifikate von IG mit einer Knock-out-Level, oberhalb der gegenwärtigen charttechnischen Widerstandszone bei 24.262 Punkten interessant werden. Bullisch eingestellte Trader (Call) hingegen könnten in umgekehrter Weise Knock-out-Level unterhalb von 18.808 Punkten im Blick behalten.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.
Live-Preise der wichtigsten Märkte
- Kryptos
- FX
- Aktien
- Indizes
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise
Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGB und sind indikativ. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.