Weiter zum Inhalt

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Wertpapiere, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Optionen und Wertpapiere, die IG anbietet, sind komplexe Finanzinstrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.

Unterstützungen und Widerstände Erklärung

Kurse spiegeln das Angebot- und Nachfrage-Verhältnis wieder. An bestimmten Preismarken kommt es vermehrt zu erhöhter oder nachlassender Nachfrage, insbesondere wenn diese durchbrochen werden.

bg_Unterstützungen_Widerstände_technische_Analyse Quelle: Bloomberg

Die Kurse tendieren dann mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit aufwärts oder abwärts. Diese besonderen Kursmarken können anhand der technischen Analyse visuell identifiziert werden. Sie werden Unterstützungen und Widerstände genannt.

Technische Unterstützungen

Als technische Unterstützung werden relevante Kurszonen bezeichnet, die den Kurs vor dem weiteren Verfall stoppen oder zumindest abbremsen können. Diese Zone vermag den Kurs in dem Bereich zu stützen, daher der Begriff Unterstützung. Wenn es in der Vergangenheit bereits Anzeichen dafür gegeben hatte, dass es in der relevanten Kurszone zur einer erhöhten Nachfrage nach dem Wert kam, so gehen Trader und Marktteilnehmer davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht ist, dass es dieses Mal ebenfalls zu einer höheren Nachfrage an dieser Preismarke kommen wird.

Trader nutzen diese Zonen oft als Ausgangsposition für ihren Trade. Sie können zum einen darauf wetten, dass der Kurs an der Unterstützung abprallt und eine Gegenposition eingehen oder sie warten den technischen Ausbruch ab und nutzen auf diese Weise die durch den Ausbruch erhöhte Abwärtsdynamik für ihren Trade aus. In beiden Fällen eignet sich die Unterstützungszone für das Ausarbeiten einer Risikomanagement-Strategie. So können beispielsweise Stop-Loss Order unter oder über der wichtigen Kurszone gelegt werden. Der Trader hat demzufolge nicht nur einen möglichen wichtigen Einstiegspunkt für seinen Trade, sondern auch eine Basis für seine Stop-Loss Order.

Technische Widerstände

Der technische Widerstand ist im Grunde genommen das gleiche wie die Unterstützung, nur wird diese relevante Kurszone als Widerstand bezeichnet, wenn der Kurs sich im Aufwärtstrend befindet. Der Preis trifft damit in seinem Anstieg auf einen technischen Widerstand und kann entweder durch ihn gestoppt oder zumindest abgebremst werden. Auch hier können sich Trader entweder in die entgegengesetzte Richtung, also abwärts, positionieren oder auf einen technischen Ausbruch aus dem Widerstand nach oben wetten.

Grafik erklärt den Zusammenhang zwischen Unterstützungen und Widerständen

Arten von technischen Unterstützungen und Widerständen

Wo technische Unterstützungen und Widerstände in der Regel identifizierbar sind, hängt davon ab, welche technischen Analysemethoden man anwendet. Für die wichtigsten Analysemethoden haben sich folgende Unterstützungen und Widerstände etabliert:

  1. Horizontale Unterstützungen und Widerstände
  2. Unterstützungen und Widerstände innerhalb von Trends
  3. Kreuzunterstützungen und Kreuzwiderstände

1. Horizontale Unterstützungen und Widerstände

Horizontale Unterstützungen und Widerstände lassen sich recht einfach identifizieren, denn sie werden in der Regel ohne technische Hilfsmittel erkennbar, sondern an der Tatsache, dass der Kurs in einem bestimmten Bereich, in der Vergangenheit, entweder unterstützt wurde oder auf einen Widerstand getroffen war. Sehr gut sichtbar werden horizontale Unterstützungen und Widerstände beispielsweise im Rahmen von Seitwärtsphasen, wo der Widerstand die obere Begrenzung darstellt und die Unterstützung die untere. Oder der Ausbildung von übergeordneten Doppel-Hochs oder Doppel-Tiefs. Dies gilt für alle betrachteten Zeitrahmen, in denen die Chartanalyse erfolgt.

Mit Hilfe von weiteren technischen Indikatoren lassen sich zusätzlich weitere horizontale Unterstützungen und Widerstände finden. Zu nennen wäre hier z.B. der bei technischen Analysten beliebte Fibonacci-Retracements Indikator oder die Pivot-Punkte. Erster versucht auf Basis von Fibonacci-Zahlenreihen wichtige Kurszonen im Rahmen einer ablaufenden Kursbewegung zu identifizieren. Der zweite Indikator versucht wichtige Kurszonen aus dem Durchschnittskurs der vorangegangenen Perioden abzuleiten. In beiden Fällen, sowie auch im Falle von anderen technischen Indikatoren, hilft alleine die Tatsache, dass sie von Tradern einheitlich oder zumindest ähnlich genutzt werden, was der Zuverlässigkeit auf die Sprünge helfen kann.

DAX Chartanalyse mit horizontalen Unterstützungen und Widerständen

2. Unterstützungen und Widerstände innerhalb von Trends

Innerhalb von Trends lassen sich ebenso technische Unterstützungen und Widerstände identifizieren. Dies ist zum einen möglich, entweder mit Trendlinien oder mit trendbestätigenden Indikatoren, wie gleitenden Durchschnitten. Unterstützungen innerhalb eines steigenden Trends liegen in der Regel an der Trendlinie, die die markanten Tiefs des Trends miteinander verbindet. Die Trendlinie selbst stellt hier die technische Unterstützung dar.

Im fallenden Trend ist es die obere Trendlinie, die die abfallenden Hochs miteinander verbindet, die den technischen Widerstand darstellt. Jedes Mal, wenn der Kurs innerhalb des fallenden Trends sich erholt, trifft die Erholung im Bereich der Trendlinie auf einen Widerstand. Bricht der Kurs aus der Trendlinie aus, dann gilt der Abwärtstrend per Definition als beendet und der durchbrochene Widerstand (Trendlinie) wird zur Unterstützung.

Sehr beliebt bei technischen Analysten ist auch die Anwendung der gleitenden Durchschnitte. Auch diese zeigen einen Trend im Kursverlauf an und bieten je nach Trendrichtung entweder eine Unterstützung oder einen Widerstand. Etabliert haben sich insbesondere der 100-Tage gleitende Durchschnitt und der 200-Tage gleitende Durchschnitt. Insbesondere große Investoren, die viel Kapital bewegen, halten sich oft an diese Durchschnitte.

DAX Chartanalyse mit trendbestimmenden Unterstützungen und Widerständen

3. Kreuzunterstützungen und Kreuzwiderstände

Wie die Bezeichnung bereits nahe legt, stellen sich Kreuzunterstützungen und Kreuzwiderstände als Kurszonen dar, in denen die oben genannten Unterstützungen und Widerstände zusammenlaufen. Diese überaus wichtigen Kurszonen gelten als sehr beliebt bei Tradern, denn die zusammenlaufenden Unterstützungen und Widerstände bestätigen sich auf diese Weise gegenseitig. Die Wahrscheinlichkeit darauf, dass diese Kurszone den aktuellen Trend aufhält oder zumindest abbremst, könnte dadurch nochmals steigen. Ein Ausbruch aus dieser Zone wiederum dürfte mit einer starken Preisdynamik einhergehen.

Um am Beispiel der oben genannten Arten von Unterstützungen und Widerständen zu bleiben, wäre ein Kreuzwiderstand im Abwärtstrend z.B. dann gegeben, wenn in ein und dem selben Kursbereich sowohl eine horizontal relevante Kurszone liegt, eine abwärts gerichtete Trendlinie sowie ein gleitender Durchschnitt verlaufen.

DAX Chartanalyse mit Kreuzwiderstand

Fazit technische Unterstützungen und Widerstände

Technische Unterstützungen und Widerstände sind in der technischen Analyse die ersten und wichtigsten Kurszonen, die Trader versuchen zu identifizieren. Sie zeigen dem Trader, wo dynamische Kursbewegungen entstehen können, weil in der Vergangenheit bereits auf Höhe dieser Preislevel das Nachfrage- und Angebot-Verhältnis stark beeinflusst wurde. Sie sind also in etwa die Brotkrümel, denen Trader folgen, um die Erfolgsrate ihrer Prognose zu erhöhen.

Die Identifikation solcher wichtiger Kurszonen hängt von der präferierten Analysemethode ab. Etabliert haben sich jedoch insbesondere horizontale Unterstützungen und Widerstände auf Basis des Kursverlaufs selbst, darüber hinaus den Fibonacci-Retracements sowie den Pivot-Punkten. Unterstützungen und Widerstände auf Basis von trendbestimmenden Werkzeugen, wie Trendlinien und gleitenden Durchschnitten, sowie dem Mix aus allen diesen Hilfsmitteln. Darüber hinaus dienen Unterstützungen und Widerstände nicht nur als Ausgangsbasis für einen Entry in den Trade, sondern ebenso für die Bestimmung des Exits mittels einer Stop Loss Order.



Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Informationen werden von IG Europe GmbH (IGE) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das Informationsmaterial auf dieser Seite weder eine Auflistung unserer Handelskurse noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit genannten Finanzinstrumenten. IGE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen und übernimmt in der Folge keine Verantwortung für die Verwendung dieser Informationen und daraus resultierender Folgen. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar, berücksichtigen also nicht die spezifischen Anlageziele, den Anlagehorizont sowie die finanzielle Situation einzelner Personen, welche diese Information erhalten. Der Anleger allein trägt das Risiko für jede eigenverantwortlich getroffene Anlageentscheidung oder Durchführung von Transaktionen in Finanzinstrumenten. Die Informationen wurden darüber hinaus nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlage-oder Anlagestrategieempfehlungen) erstellt und gelten daher insgesamt als Werbemitteilung. Obwohl der Handel in Finanzinstrumenten, die Gegenstand dieser Informationen sind, vor der Bereitstellung dieser Informationen an Kunden und andere Personen für die Mitarbeiter der IG nicht verboten ist, darf gemäß unserer Policy die Information nicht zum Vorteil der Mitarbeiter oder IG genutzt werden. Wir sind bestrebt wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen zu treffen und aufrechtzuerhalten, um alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu verhindern, dass Interessenkonflikte ein wesentliches Risiko für die Interessen unserer Kunden darstellen oder zu einem solchen führen. Wir verfolgen eine Politik der Unabhängigkeit, die von unseren Mitarbeitern verlangt im Interesse unserer Kunden zu handeln und jegliche Interessenkonflikte bei der Erbringung unserer Dienstleistungen außer Acht zu lassen. Darüber hinaus liegt es nicht im Interesse von IG, die relevanten Informationen einem der Emittenten vor deren Veröffentlichung weiterzuleiten. Die hier erwähnten organisatorischen und administrativen Kontrollen werden in unseren Grundsätzen zur Handhabung von Interessenkonflikten dargelegt. Eine Zusammenfassung der Grundsätze für die Handhabung von Interessenkonflikten ist auf unserer Website verfügbar.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Märkte handeln können

Entdecken Sie unsere Bandbreite an handelbaren Märkten und lernen Sie, wie sie funktionieren – mit dem kostenlosen Kurs „Einführung in die Finanzmärkte“ der IG Academy.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie heraus, welche Gebühren mit Ihren Trades, durch unsere transparente Gebührenstruktur entstehen können.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Marihuana-Aktien, -Indizes und -ETFs handeln können.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.