Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Goldpreis – 3.000 USD und darüber hinaus

Die angekündigten Zölle spielen im Augenblick den Bullen in die Karten. Der Goldpreis ist nicht mehr weit entfernt von der 3.000-USD-Marke. Dieses Ziel ist greifbar nahe. Es könnte sogar noch weiter aufwärts gehen.

Goldpreis – 3.000 USD und darüber hinaus Quelle: Bloomberg

Wichtigste Punkte:

  • Chartbild überzeugt
  • Rückenwind von der Saisonalität
  • Auch die Statistik spielt mit

Die Charttechnik spricht für höhere Preise

Der Goldpreis sieht aus wie an der Schnur gezogen. In den vergangenen Monaten konnten kurzzeitige Pausen mit dem Verlassen der Handelsspannen gen Norden beendet werden. Auch zuletzt war dies der Fall. Anfang Februar wurde die Oberseite der jüngsten Seitwärtsphase bei 2.790 USD signifikant überwunden. Seitdem kennt der Goldpreis kein Halten mehr. Rückenwind kommt vom Relativen Stärke-Index (RSI) mit der Einstellung fünf Wochen. Mit Werten von über 70 werden Wiedereinstiegssignale generiert. Das aktuelle Re-Entry-Signal vom 20. Januar hat weiterhin Bestand. Der seit längerer Zeit steigende exponentielle 50-Wochen-Durchschnitt spricht ebenfalls für eine Fortsetzung der Kletterpartie.

Aus der Höhe der erwähnten Handelsspanne lässt sich ein charttechnisches Kursziel von 3.043 USD ableiten. Es handelt sich hierbei um Mindestkurziel. Es könnte anschließend noch höher gehen. Zur Risikobegrenzung könnte der Supertrend-Indikator mit den Parametern 10 Perioden und einem Multiplikator von 3 bei aktuell 2.643 USD als Trailing Stop verwendet werden.

Goldpreis Chart auf Wochenbasis

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Ziel könnte im April erreicht werden

Die derzeitige starke Marktphase läuft statistisch betrachtet bis zum 24. Februar. Anschließend könnte es zu einer kurzen Korrektur bis Mitte März kommen. In dieser Zeitspanne müssten die Anleger mit eine doch recht überschaubaren Verlust von rund 1,6% rechnen. Am 15. März beginnt dann aber eine weitere starke Marktphase, die bis zum 13. April andauern könnte. In den zurückliegenden zehn Jahren konnte das gelbe Edelmetall in diesem Zeitraum in 90% der Fälle um durchschnittlich 5,3% an Wert gewinnen. Ausgehend von dem heutigen Tag (11. Februar) bis zum saisonalen Hochpunkt am 13. April errechnet sich ein Kursziel von 3.044 USD.

Saisonalität des Goldpreises in den letzten zehn Jahren

Quelle: Seasonax.com
Quelle: Seasonax.com

Auch statistisch ist das Potenzial noch nicht ausgereizt

Werfen wir abschließend einen Blick auf die Lineare Regression. Im Fokus steht die Regressionsgerade, auch als Mittelwert bekannt. Ebenfalls interessant sind die untere und obere Standardabweichung. Letzt genannter Wert ist beim Goldpreis wichtig. Die obere Standardabweichung liegt momentan bei 3.043 USD und stellt das derzeitige Kursziel dar. Bei einem Wert darüber wäre das gelbe Edelmetall zu weit von dem Mittelwert bei aktuell 2.832 USD entfernt. Es müsste dann mit einer Korrektur in Richtung der genannten Regressionsgeraden gerechnet werden. Gleiches gilt bei einem Rutsch unter die untere Standardabweichung. In diesem Fall würde eine Übertreibung gen Süden vorliegen. Anschließend könnte es zu einer Gegenbewegung kommen in Richtung des Mittelwertes kommen.

Lineare Regression beim Goldpreis auf Sicht der letzten zwölf Monate

Quelle: Refinitiv, IG Research
Quelle: Refinitiv, IG Research

Fazit

Charttechnisch betrachtet besteht im Augenblick Potenzial bis 3.043 USD. Auf das gleiche Ergebnis kommt die Lineare Regression. Mit 3.044 USD liegt das Kursziel der Saisonalität in etwa auf diesem Niveau.

Fünf-Jahres-Chart auf Wochenbasis

Quelle: Refinitiv
Quelle: Refinitiv

Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Live-Preise der wichtigsten Märkte

  • Kryptos
  • FX
  • Aktien
  • Indizes

Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise


Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise


Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise

Die Kurse unterliegen den Website AGBs. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus, welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.