Weiter zum Inhalt

CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. CFDs sind Finanzprodukte mit Hebelwirkung. Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen. Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.

Goldpreis – Wie lange geht das noch gut?

Immer neue Allzeithochs beim gelben Edelmetall. Wenngleich dies eine erfreuliche Nachricht für die Anleger ist, stellt sich die Frage, wann es zu einer Korrektur kommt.

Goldpreis – Wie lange geht das noch gut? Quelle: Adobe

Wichtigste Punkte:

  • Vorsicht – Trendlinien werden immer steiler
  • Saisonalität rät ebenfalls zur Vorsicht

Bislang alles charttechnisch in Ordnung

Immer höher und höher lautet im Augenblick die Devise beim Goldpreis. Fast täglich werden neue Allzeithochs markiert. Aber wie lange geht das noch gut? Eine gewisse Übertreibung ist im Wochenchart zu sehen. Die Trendlinien werden immer steiler. Und dieser parabelförmige Kursanstieg warnt vor einer Korrektur, die allerdings kein Beinbruch wäre. Trotz des genannten Warnsignals könnte die lustige Kletterpartie noch bis zum 423,6%-Fibonacci-Level bei 3.610 USD weiter gehen. Erst wenn die letzte steile Aufwärtstrendlinie bei aktuell 3.046 USD unterschritten wird, könnte dies der Startschuss für eine Konsolidierung sein.

Wenngleich der ADX mit der Einstellung 14 Wochen mit einem Wert von weit über 40 ebenfalls vor einer Übertreibung warnt, signalisieren die Linien DI(+) und DI(-) einen unverändert intakten Aufwärtstrend. Somit könnten weitere neue Rekordstände noch folgen.

Goldpreis Chart auf Wochenbasis

Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen
Quelle: IG Handelsplattform; Vergangene Wertentwicklungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen

Anleger wollen von saisonaler Schwäche nichts hören

Neben der durch US-Präsident Donald Trump ausgelösten Verunsicherung an den Kapitalmärkten bekam der Goldpreis zuletzt auch Rückenwind von der Saisonalität. Mit dem Jahresbeginn hat eine starke Marktphase begonnen, die im Saisonalitäts-Chart bis zum 16. April geht. In der vergangenen zehn Jahr konnte das gelbe Edelmetall in dem genannten Zeitraum um durchschnittlich 9,22% zulegen. In diesem Jahr betrug das Plus mehr als 27%. Ausgehend von dem Hoch Mitte April startet der Goldpreis anschließend eine Schwächephase, die bis zum 20. Juli andauern könnte. In der jüngsten Vergangenheit fiel in dieser Phase ein Verlust im Mittel von rund 0,7% an. Ein durchaus überschaubares Minus.

Saisonalität des Goldpreises in den letzten zehn Jahren

Quelle: Seasonax.com
Quelle: Seasonax.com

Dieses Material enthält keine Aufzeichnungen über unsere Börsenkurse oder ein Angebot oder eine Aufforderung für eine Transaktion in einem Finanzinstrument. IG Bank SA übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung, die aus diesen Kommentaren und aus daraus resultierenden Konsequenzen bestehen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Jede Person, die darauf tätig ist, tut dies ganz auf eigene Gefahr. Die Recherche berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten kann, und ist daher als Werbemitteilung anzusehen. Obwohl es uns nicht direkt untersagt ist, im Voraus unserer Empfehlungen zu handeln, versuchen wir nicht, uns einen Vorteil aus ihnen zu verschaffen, bevor sie unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Lesen Sie unseren Hinweis über die nicht-unabhängige Recherche.

Live-Preise der wichtigsten Märkte

  • Kryptos
  • FX
  • Aktien
  • Indizes

Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise


Sehen Sie mehr Live-Aktien-Preise


Sehen Sie mehr Live-Indizes-Preise

Die Kurse unterliegen den Website AGBs. Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus, welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können.

Entdecken Sie, warum sich so viele Kunden für IG entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht.

Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert.